645208 PS Österreichische Geschichte: Geschichte als Data Science? Neue Methoden für das Studium der Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert
Sommersemester 2024 | Stand: 17.09.2024 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Ausgehend von zentralen seriellen Quellen des langen 19. Jahrhunderts im habsburgischen Zentraleuropa – Schematismus, Kataster, Volkszählung und weitere ähnliche Publikationsreihen – wird eine sozialhistorische Perspektive auf die gesellschaftliche Transformation dieses Raumes im Untersuchungszeitraum entwickelt.
Der methodische Fokus liegt dabei auf der Nutzbarmachung dieser Quellen mithilfe jüngster digitaler Technologien, maschinelles Lernen bzw. Deep Learning.
Parallel zur inhaltlichen Erschließung des Gegenstandes erwerben die Studierenden Grundkenntnisse für die kritische Auseinandersetzung mit und die Anwendung von diesen Technologien für den historischen Gebrauch.
Das Proseminar wird auf drei Ebenen gestaltet: Neben der vorbereitenden Lektüre von Lesetexten und Primärquellen stellen deren intensive Diskussion im Plenum und das fachlich angeleitete Studium relevanter Quellen und deren Analyse unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel die Säulen dieses Proseminars dar.
Im Plenum findet eine ständige kritische Kontextualisierung der gemeinsam erarbeiteten Inhalte statt. Umfassende technische und fachliche Unterstützung wird sicherstellen, dass Studierende sich den Inhalt erfolgreich erarbeiten können.
Studierende bekommen ein breites Spektrum relevanter Primärquellenserien vorgestellt, und werden die im PS erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen eigenverantwortlich auf selbstgewählte kleine Ausschnitte darauf anwenden.
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, neben einer Proseminararbeit wird ein Forschungstagebuch erarbeitet und zur Grundlage der Leistungsbeurteilung. Gegebenenfalls werden Referate bzw. Spontanreferate zu halten sein, darüberhinaus wird die Mitwirkung an der Diskussion im Plenum ebenfalls Teil der kontinuierlichen Überprüfung des Kompetenzerwerbs.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende März 2023 erbracht werden.
Online-Anmeldung erforderlich!
- Wahlpakete
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 07.03.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 14.03.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 21.03.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 11.04.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 18.04.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 25.04.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 02.05.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 16.05.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 23.05.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 06.06.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 13.06.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 20.06.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 27.06.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |