645608 Kulturvergleich: Kulturwissenschaftliche Verständnisse von Krankheit
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 07.09.2015 | LV auf Merkliste setzenAm Beispiel von als 'Krankheit' apostrophierten Phänomenen wird ein kulturanthropologisches Verständnis von der sozialen Wirklichkeit als kontingentem, aber wirkmächtigem Sinn- und Praxiszusammenhang entwickelt.
Krankheit als ein kulturelles Phänomen aufzufassen, stellt in der außereuopäischen Ethnologie einen seit Jahrzehnten etablierten Forschungsansatz dar. Und auch in der klassisch volkskundlichen Forschung finden wir diese Auffassung - in Bezug auf vergangene Zeiten und bestimmte soziale Milieus. Der Kurs arbeitet (1) grundlegende dieser Studien auf und setzt sich auf dieser Grundlage (2) mit aktuellen Forschungsansätzen auseinander, die Phänomene von Kranksein, somatischen Auffälligkeiten, psychischen Leiden etc. in kulturanthropologische Perspektiven setzen und hierbei zu Aussagen über Kultur und Gesellschaft heute kommen. Eine besondere Spannung erhält ein 'kulturalistisches' Verständnis von Krankheit aus dem Umstand, dass Somatisches gemeinhin ja gerade als besonders 'natürlich' gilt.
Gründliche Lektüre und Diskussion vorliegender Studien aus dem Bereich kultur- und sozialwissenschaftlicher Krankheitsforschung.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von ca. 35 000 Zeichen oder einer ethnografischen Forschungsübung (mit Kodierung bzw. Ideen zur Auswertung).
Die Lektüre umfasst Texte von Ann Cheney, Francine Lorimer, Claude Lévi-Strauss, Michael Simon, Bryce Boyer, Bernd Rieken, Frank Müller, Sigmund Freud, Georges Devereux und Sherryl Kleinman. Näheres auf Olat.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 07.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 14.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 21.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 28.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 04.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 11.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 18.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 02.12.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 09.12.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 16.12.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 13.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 20.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 27.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 03.02.2016
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |