645612 EX Europäische Ethnologie I: Wie kommt die Region ins Museum? Exkursion ins Lechmuseum in Lech am Arlberg
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 05.11.2024 | LV auf Merkliste setzen- Die Studierenden lernen ein innovatives Regionalmuseum kennen und erhalten Einblick in die Museumspraxis in Sammlung, Archiv und Ausstellung.
- Die Studierenden reflektieren über die Funktion alltagskulturell-historischer Museen für regionale Identität, für soziale Strukturen einer Gemeinde und für den Tourismus.
- Die Studierenden verbinden theoretische Lektüre mit praktischer Erfahrung im Feld, begegnen ethnografisch-historisch arbeitenden Fachpersonen und erkunden so Wege für Tätigkeitsfelder der Europäischen Ethnologie.
Regionalmuseen sind wichtige Orte für die Präsentation und Diskussion kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei sind Museen nicht etwa dem wissenschaftlichen Prozess (etwa auf Universitäten) nachgelagert, sondern vielmehr selber Orte der Wissensproduktion, gerade in einem Fach wie der Europäischen Ethnologie, deren Gegenstände nah am Leben und dem Alltag der Vielen ist.
Umso wichtiger ist eine kulturanalytische Reflexion der öffentlichkeitswirksamen und musealen Vermittlung. Dabei analysieren und erleben wir an einem konkreten musealen Orten diese Vermittlung und treten in einen Dialog mit praktisch in der kulturwissenschaftlich-ethnologischen Museumsarbeit tätigen Wissenschaftler:innen.
Vorbereitung, teilnehmende Beobachtung auf der Exkursion selber/Kulturanalyse im Feld, Nachbereitung/schriftliche Reflexion.
Vorbesprechung am Dienstag 26. November, 15.30-17 Uhr.
Exkursion am Mittwoch 11. Dezember, ganztags.
Die Fahrt von und nach Lech am Arlberg ist von den Studierenden individuell zu organisieren und zu bezahlen. Exkursionsbeginn am 11. Dezember ist in Lech. Vor Ort in Lech sind wir eingeladen. Eine kleine Jausenverpflegung wird zudem kostenlos angeboten.
Für ein Bestehen der LV wird 1) vorbereitende Textlektüre, 2) die Teilnahme an der Vorbesprechung, die 3) Teilnahme an der Exkursion selber, sowie 4) eine schriftliche Reflexion (im Umfang von ca. 5 Seiten) eines selbstgewählten Aspekts im Nachgang erwartet.
Ein erfolgreiches Bestehen der Lehrveranstaltung (2,5 ECTS) bedingt ein mindestens genügendes Erbringen aller Studienleistungen.
Wird bekanntgegeben.
Die Exkursion steht auch BA-Studierenden der Europäischen Ethnologie offen. Eine Anrechnung ist in den Wahlmodulen möglich.
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
645612-0 | 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59 | |
Kuhn K. |