645614 UE Schreibpraxis: Vom Entwurf zum fertigen Text. Kulturwissenschaftlich schreiben als kommunikativer Prozess
Sommersemester 2025 | Stand: 27.11.2024 | LV auf Merkliste setzen- Reflexive Schreibkompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Textprojekten
- Fokussiertes Textfeedback geben, erhalten und verarbeiten können
- Vertieftes Wissen über gute wissenschaftliche (Schreib-)Praxis
Wie schreibe ich einen Rohtext? Wie gebe und erhalte ich Textfeedback, das sich an der Weiterentwicklung des Textes orientiert? Wie kann ich Textentwürfe weiterentwickeln? – Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in dieser Lehrveranstaltung.
Gemeinsam erkunden wir die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses von der ersten Idee bis zum fertigen Text. Ein eigenes kleines Schreibprojekt (4-6 Seiten) dient exemplarisch dazu, den Schreibprozess in seinen verschiedenen Phasen bewusst zu gestalten, Schreibmethoden praktisch zu erproben und zu reflektieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vorhandene Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln und die Konventionen wissenschaftlichen Schreibens in der Europäischen Ethnologie besser entschlüsseln zu können.
Die Lehrveranstaltung kombiniert den Input der Seminarleitung mit praktischen Schreibübungen. In werkstattförmigen Seminarsitzungen haben die Studierenden Gelegenheit, an eigenen Texten zu arbeiten und sich gegenseitig Feedback zu geben. Durch gezielte Anleitung und Reflexion entwickeln sie ein tieferes Verständnis für die Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens.
Schriftliche Arbeit und aktive Teilnahme an der Schreibwerkstatt und der Methodenreflexion
Wird bekanntgegeben. Zur Einführung:
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2020): Übersetzungen. Darstellungen zwischen Feld und Leser. In: Dies.: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 3. Auflage. München: UVK, 203-215.
Massmünster, Michel (2014): Sich selbst in den Text schreiben. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt, 522-538.
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 01.04.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.04.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.04.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 03.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
645614-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Dechert L. |