645616 Regionalkultur: Was is(s)t Tirol? - Sich zu ernähren zwischen globalem Markt und regionaler Lebensmittelproduktion I

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 06.11.2018 LV auf Merkliste setzen
645616
Regionalkultur: Was is(s)t Tirol? - Sich zu ernähren zwischen globalem Markt und regionaler Lebensmittelproduktion I
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Einführung in die Nahrungsethnologie und Agro-Food Studies, Anwendung europäisch-ethnologischer Forschungsmethoden: Literaturrecherche, Entwurf eines Leitfadens, Durchführung von Interviews, begleitete Verschriftlichung der Ergebnisse. Aushandlungsprozess zu forschungsethischen Fragen und Implikationen einer Lehrforschung in diesem Format. 

Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt, das in Kooperation mit der Marketingabteilung der Spar AG (Lebensmittelhandel) durchgeführt werden soll. 

Sich zu ernähren ist alltägliche Praxis. Als solche ist sie einerseits eingebettet in aktuelle, gesellschaftspolitische Agenden wie die verstärkte Frage nach Lebensmitteltransparenz, der Suche nach Möglichkeiten der nachhaltigen, regionalen und/oder eigenen Lebensmittelproduktion, dem Bemühen fair und biologisch zu produzieren und zu kaufen sowie der Forderung nach Ernährungssouveränität. Andererseits ist zu essen und sich Essen zuzubereiten vielfach codiert von kulturellen Zuschreibungen, habituellen Vorlieben oder Abneigungen und symbolischen Überlagerungen. 

Im Interesse unserer Forschung liegen dementsprechend die alltäglichen Praktiken des sich Ernährens und die sich damit verbindenden Strategien, Widersprüche und Argumente im Umgang mit der gesteigerten Sensibilität für Fragen der Lebensmittelproduktion, deren Distribution und Konsum wie deren Verschwendung. Tirol stellt dabei ein interessantes Untersuchungsfeld dar, da es sowohl regionale, subventioniert-produzierte Lebensmittel, als auch ein übervolles Angebot an global gehandelten Lebensmitteln in der engen Nachbarschaft der Supermarktregale gibt. Und gerade diese alltägliche Verfügbarkeit stellt Konsument_innen vor die Herausforderung, die für sie richtige Wahl zu treffen.

Im Zuge dieses Lehrforschungsprojektes erfolgt also zunächst eine Einführung in das Forschungs- und Wissensfeld der Nahrungsethnologie mit seinen Querverbindungen zu anderen Forschungsbereichen (ökonomische Anthropologie, Erzählforschung, Agro-Food Studies). Auf der Grundlage des erworbenen Verständnisses für diesen Forschungszusammenhang werden dann Interviewleitfäden für narrative Interviews zum Themenkreis „Was is(s)t Tirol?“ erarbeitet und Feldkontakte hergestellt. Den zentralen Teil dieses Kurses stellen die von Studierenden (einzeln oder paarweise) durchzuführenden Interviews dar. Diese bilden die empirische Materialbasis anhand derer die einzelnen Themenbereiche herausgegriffen und abschließend bearbeitet werden sollen. So folgen auf die Durchführung und Aufzeichnung der Interviews deren Transkription und Auswertung sowie die begleitete Verschriftlichung der einzelnen Arbeiten. 

Vortrag, interaktive Arbeiten, Gruppenarbeiten, angeleitetes aber selbständiges Forschen.

 

Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Abgabe des empirischen Materials, schriftliche Arbeit.

Brunner, Karl-Michael, Schönberger, Gesa: Nachhaltigkeit und Ernährung: Produktion – Handel – Konsum. Frankfurt u. New York 2005.

Ermann, Ulrich; Langthaler, Ernst; Penker, Marianne u. Schermer, Markus: Agro-Food Studies. Eine Einführung. Wien 2017.

Heimerdinger, Timo: Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit: zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Bd. 101. H. 2. 2005. 205 – 218.

Ploeger, Angelika; Hirschfelder, Gunther; Schönberger, Gesa: Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Springer 2011.

Wielacher, Alois; Neumann, Gerhard u. Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993.

Die Bereitschaft am Lehrforschungsprojekt über den Zeitraum von zwei Semestern teilzunehmen.

03.10.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 03.10.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.10.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.10.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.10.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 31.10.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.11.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.11.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.11.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.11.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.12.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.12.2018
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 09.01.2019
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.01.2019
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 23.01.2019
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 30.01.2019
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte