645619 Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Jüdische Kultur als Forschungsgegenstand von Volkskunde(n), Europäischer Ethnologie, Empirischer Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 27.10.2022 LV auf Merkliste setzen
645619
Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Jüdische Kultur als Forschungsgegenstand von Volkskunde(n), Europäischer Ethnologie, Empirischer Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird jüdische Kultur zunächst als ausgeklammerter und bestritte-ner, von jüdischen Volkskundlern im Sinne der Selbstbehauptung aufgegriffener und seit den 1960er Jahren von Teilen des Fachs allmählich angeeigneter Forschungsgegenstand vermittelt, ehe die Stu-dierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze jüdischer Kulturstudien im Fach gewin-nen und zu Diskussionen darüber angeleitet werden, welche Perspektiven sich für jüdische Kulturstu-dien im Kontext des Fachs aktuell ergeben.

Wiewohl gegenwärtig nicht im Zentrum der fachöffentlichen Aufmerksamkeit verortet, zählen Jüdische Kulturstudien heute mit einer gewissen Selbstverständlichkeit zum thematischen Repertoire der Euro-päischen Ethnologie. Spätestens seit den ›runden‹ Jahrestagen (1945/1985, 1938/1988) ist die Aus-einandersetzung mit der micro-histoire jüdischer Gemeinden Bestandteil dessen, was das Fach er-forscht und als öffentliche Wissenschaft nach außen kommuniziert. Wiederholt haben darüber hinaus kulturwissenschaftliche Tagungen und Forschungsvorhaben auf Antisemitismus, Rassismus und auf die jüdische Emigration aus der ehemaligen Sowjetunion Bezug genommen. Doch jüdische Kultur war nicht immer Teil des Gegenstandsspektrums der Disziplin: Für die ›alte‹ Volkskunde zählten die Juden nicht zum ›Volk‹ – zumindest nicht zum richtigen. Und während Angehörige der urbanen jüdischen Eliten in Österreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit ihre eigene Jüdische Volkskunde zu entwickeln versuchten, geriet die »deutsche Volkskunde« zu einer der wichtigsten Stichwortgeberin-nen der Nationalsozialisten.

Die Lehrveranstaltung ist sowohl lehrendenorientert (Vorlesung) als auch interaktiv (Impulsreferate auf Basis von Selbststudium, Diskussionen) angelegt. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ein Auswärtstermin im Jüdischen Museum Hohenems.

Bewertet werden schriftliche Arbeiten, in welchen sich Theoriedebatten und Lektürestudium abbilden.

Ein Handapparat wird zu Beginn des Semesters eingerichtet.

05.10.2018
voraussichtlich 23.11.2018, Besuch Jüdische Gemeinde
voraussichtlich 24.11.2018, Besuch Jüdisches Museum Hohenems
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 05.10.2018
14.00 - 18.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 06.10.2018
09.00 - 13.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 11.01.2019
14.00 - 18.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 12.01.2019
09.00 - 13.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte