645619 VU Kulturelle Dynamik und Pluralisierung: Empirie und Sichtbarkeit(en). Das Wissen der Dinge.
Sommersemester 2023 | Stand: 12.01.2023 | LV auf Merkliste setzenStudierende verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse zu unterschiedlichen Dimensionen materieller Kultur und haben Fähigkeiten erworben, diese Kenntnisse in die Entwicklung von Methodensets zu konkreten Fragestellungen einzubringen. Sie sind in der Lage, kulturanalytische Annäherungen unter heuristischen Gesichtspunkten zu planen, durchzuführen und zu reflektieren und verfügen über Kompetenzen, eigene Erkenntnisse situationsbezogen weitervermitteln zu können.
In Dingen verdichten sich soziale Normen und kulturelle Vorgaben. Sie können Forderungen stellen, Räume ‚stimmen‘, Geschichte(n) erzählen, Absichten proklamieren, aber auch Handlungsanweisungen adressieren, historischen Wandel dokumentieren – und/oder symbolhaften Charakter haben.
Im Zuge der Lehrveranstaltung wird ausgelotet, welche Rolle der materiellen Kultur in konkreten Forschungssettings zukommen kann und soll. Dazu werden unterschiedliche theoretische Zugänge zu Dingen und Dingwelten diskutiert. Anknüpfungspunkte werden u.a. bei der volkskundlichen Sachkulturforschung gesucht sowie bei Fachdiskursen, die nach wie vor auf die „Sprache“ und die „Signatur“ der Dinge rekurrieren. Der Erkundung der Dingen zu- und eingeschriebenen Bedeutungen wird
starke Aufmerksamkeit zukommen, mit der Frage nach dem „Wissen“ der Dinge ist jedoch Forschungspraktisches in den Mittelpunkt gerückt: So wird es einerseits um das heuristische Potenzial von Gegenständen bzw. materiellen Arrangements und andererseits um empirische Annäherungen an Effekte des Zusammenspiels zwischen Diskursen, Praktiken und Materialitäten gehen. Einzelne Übungen werden in Rückbezug auf konkrete Feldmaterialien durchgeführt und heben jeweils auf die Frage ab, wie Dinge bei der Feldforschung zu „epistemischen Dingen“ werden können.
Lektüre von Texten, methodische Reflexionen, empirische Übungen
rregelmäßige Teilnahme, vorbereitende Seminarlektüre, Aufbereitung und Präsentation der eigenen Rechercheergebnisse.
zwei Einheiten finden geblockt im ‚Feldforschungsmodus‘ statt. Ein Termin wird hier noch bekanntgegeben.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 14.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 21.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 18.04.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 25.04.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 02.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 09.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 23.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 30.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 06.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 13.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 20.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei | |
Di 27.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40735 SR 40735 SR | Barrierefrei |