691004 Philosophieren mit Hochbegabten
Wintersemester 2005/2006 | Stand: 06.09.2005 | LV auf Merkliste setzen691004
Philosophieren mit Hochbegabten
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Im ersten Teil des Seminars soll zunächst über die Problematik informiert
werden. Möglichkeiten der Diagnostik bzw. schulischer und außerschulischer
Förderung sollen vorgestellt, diskutiert und bewertet werden. Im zweiten
Teil des Seminars soll die hervorragende Möglichkeit der Förderung durch
gemeinsames Philosophieren vertieft behandelt werden, mit dem emotionale,
soziale und intellektuelle Kompetenzen gleichermaßen gestärkt werden können.
Besonders begabte Kinder/SchülerInnen sind ein Problem für
Eltern/LehrerInnen, denn ihr oft originelles Querdenken, ihr Wissensdrang
und ihre häufige soziale Vereinsamung fallen oft nur unangenehm auf.
Schlimmstenfalls verlieren sie jede Lust am Lernen, langweilen sich und
werden sogenannnte "underachiever"; ihr Begabungspotential - besonders auch
bei Mädchen - bleibt oft unentdeckt, und sie handeln sich nicht selten
Schulschwierigkeiten ein.
Im ersten Teil können einleitende Referate vergeben werden,
ansonsten wird zu Beginn neben der Sachinformation fragend-entwickelnd
vorgegangen werden. Im 2. Teil soll am Beispiel des Umgangs mit
philosophischen Fabeln in Gruppenarbeit - arbeitsteilig - herausgestellt
werden, wie man mit philosophischen Techniken auf die besonderen Bedürfnisse
dieser Kinder eingehen kann.
Persönliche Anwesenheit ist Pfllicht. Grundlage des Testats ist neben
mündlicher Mitarbeit eine schriftliche Zusammenfassung beider Teile des
Seminars mit daran anschließender Reflexion.
Zum Einlesen in den ersten Teil wird empfohlen:
Barbara Feger/Tanja M. Prado, Hochbegabung -die normalste Sache der Welt,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 98.
Im 2. Teil werden wir arbeiten mit Gabriele Münnix, Anderwelten - Eine
fabelhafte Einführung ins Philosophieren, Beltz Weinheim/Basel 2001.
Weiterführende Literaturhinweise werden im Seminar gegeben werden. Sollten
keine Grundkenntnisse der Dimensionen philosophischen Fragens vorliegen,
bitte ich das letztgenannte Buch vorbereitend zu lesen. (Beide Bücher sind
preiswerte Taschenbücher.)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldung bitte unter erich.moll@uibk.ac.at
Beginn: Blockseminar am 20. und 21. Jänner 2006
Beginn: Blockseminar am 20. und 21. Jänner 2006
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot