715028 Einführung in die Felsmechanik

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 29.04.2016 LV auf Merkliste setzen
715028
Einführung in die Felsmechanik
VU 2
3,5
Block
jährlich
Deutsch
Das umfassende Tätigkeitsfeld der Ingenieurgeologie beinhaltet Bauprojekte wie Verkehrswege-, Tunnel-, Kavernen-, und Wasserkraftanlagenbau, Bergbau- und Geothermieprojekte, sowie die Analyse und Maßnahmenplanung von Massenbewegungen. In diesem Umfeld wird der Geologe immer wieder mit Fragestellungen der Felsmechanik konfrontiert. So müssen Erkundungen wie z.B. in-situ Spannungsmessungen oder Laborversuche geplant und interpretiert werden, die ein felsmechanisches Grundwissen benötigen. Zusätzlich hilft dieses Basiswissen Prozesse und Mechanismen bei unterschiedlichen Projekten wie spannungs-induzierte Versagensprozesse im Tunnelbau oder die Beeinflussung des mechanischen Gebirgsverhaltens durch Wasser (Konzept der effektiven Spannungen) besser zu verstehen. Weiters liefert die Felsmechanik einen Einblick in Theorien der Spannungen, Verformungen und Bruchmechanik, die auch die Grundlage der Strukturgeologie bilden.

Im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Felsmechanik“ werden die unten genannten Theorien und Methoden theoretisch vorgestellt und durch praktische Beispiele veranschaulicht und vertieft. Diese Beispiele beinhalten Übungen zu Hang- und Böschungsstabilitäten, Gebirgsspannungen im Untertagebau, Gesteins- und Gebirgsdeformationen und Auswertungen von Laborversuchen.

1. Überblick und Einführung

2. Intaktes Gestein und Gebirge

3. Mechanische Grundlagen über Kräfte und Spannungen

4. Verformungen (Dehnungen), Verschiebungen, Verzerrungen

5. Materialgesetze z.B. Lineare Elastizitätstheorie

6. Primärer und sekundärer Spannungszustand

7. Methoden der In-situ Spannungsmessungen

8. Einfluss des Wassers auf das mechanische Verhalten von Gestein und Gebirge (Prinzip der effektiven Spannungen)

9. Gesteins- und Gebirgsfestigkeit, Bruchkriterien (z.B. Mohr-Coulomb'schen oder Hoek-Brown-Bruchkriterium)

10. Labor- und in-situ Versuche zur Bestimmung von Materialparametern

11. Mechanisches Verhalten von Trennflächen (Klüfte, Störungszonen)

Vorlesung

Übungen

Schriftliche Prüfung

Bücher:

  • Hudson, J.A. & Harrison, J.P. (2000): Engineering Rock Mechanics. An Introduction to the Principles, Pergamon.
  • Goodman, R.E. (1993): Engineering Geology. John Wiley and Sons, New York.
  • Prinz, H., Strauß, R. (2011): Ingenieurgeologie, Springer Spektrum
  • Priest, S.D. (1993): Discontinuity analysis for rock engineering. Chapman & Hall, London.

Zeitschriften:

  • International Journal of Rock Mechanics and Mining Sciences. Elsevier Verlag, Pergamon, Oxford.
  • Rock Mechanics and Rock Engineering. Journal of the International Society of Rock Mechanics, Springer, Wien.
  • Engineering Geology. An international Journal. Elsevier Verlag, Amsterdam.
  • Bulletin of Engineering Geology and Environment. Official Journal of the International Association for Engineering Geology and Environment (IAEG). Springer Verlag, Berlin.
  • mining+geo, VGE Verlag GmbH, 45219 Essen
  • Bulletin für angewandte Geologie. Trägervereinen VSP und SFIG herausgegeben

keine

 

 

02.12.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 03.12.2015
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 07.12.2015
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 14.12.2015
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Do 17.12.2015
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 11.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Do 14.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 18.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Do 21.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 25.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Do 28.01.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306
Mo 01.02.2016
08.00 - 10.00 UR 60306 UR 60306