716030 PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1
Sommersemester 2025 | Stand: 12.03.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können human- und physiogeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der human- sowie physiogeographischen Teildisziplinen ableiten und auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden.
Dieser Kurs behandelt das Thema Naturgefahren und Risiko. Dabei wird der Schwerpunkt auf einer humangeographischen und interdisziplinären Betrachtung von gesellschaftlichen Faktoren liegen, welche das Ausmaß eines Risikos das von Naturgefahren ausgehen, prägen. Wir werden ausgehend von einer theoretischen Rahmung der Beziehungen zwischen Gesellschaften und ihrer Umwelt, die Themen Risiko, Vulnerabilität, Exposition, Resilienz, komplex adaptive Systeme, Anpassung, oder auch Gefahrenzonenplanung und Landnutzungskonkurrenz bearbeiten.
Anhand von beispielhaften Themen zur Humangeographie wird die schriftliche (Proseminararbeit), mündliche (Proseminarvortrag / Poster) und diskursive (Vortragsdiskussion) Ausdrucksfähigkeit und Argumentation geübt.
Recherche und Lesen von wissenschaftlicher Literatur, Erstellung einer Proseminarbeit, mündlicher Vortrag, krisches Feedback auf Outline und Seminararbeit der Studierenden
Erstellung eines schriftlichen Outlines, Präsentation, und einer Proseminararbeit. Das outline wird präsentiert und gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen des Kurses evaluiert und diskutiert.
- Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine positiv bewertete Proseminararbeit, die Beteiligung am Reviewprozess und eine Präsentation zum PS Thema
- Verfassen eines Outlines und einer Proseminararbeit zu einem wichtigen Thema im Bereich Naturgefahrenrisiko, Überarbeitung nach Feedback. (30%)
- Selbständiges Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit (2500 - 3000 Wörter, exkl. wissenschaftlicher Literatur) (30%)
- Kurze Präsentation/Poster: in 10 Minuten werden die anderen TeilnehmerInnen über das gewählte Thema informiert und die wichtigsten Thesen/Argumentationen/Diskussionspunkte der entstehenden Arbeit dargestellt und diskutiert. (20%)
- Kritisches Kommentieren von jeweils einem Outline und einer Seminararbeit. (20%)
Basisliteratur zur Vorbereitung auf den Kurs:
Felgentreff und Dombrowsky: Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung (S. 13-29). In: Felgentreff, J. and Glade, T., 2008: Naturrisiken und Sozialkatastrophen, Heidelberg.
Fuchs, S., Karagiorgos, K., Keiler, M., Papathoma-Köhle, M., Nyberg, L., 2024. The ambiguity in IPCC’s risk diagram raises explanatory challenges. Nat Hazards 120, 12559–12564. https://doi.org/10.1007/s11069-024-06643-9
Abgabe des Outlines rund um Ostern, Präsentationsblock der Outlines im Anschluss, Abgabe der schriftlichen Arbeit Mitte Juni
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.03.2025
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 12.03.2025
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 19.03.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 26.03.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 02.04.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 09.04.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 30.04.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 07.05.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 14.05.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 21.05.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 28.05.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.06.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.06.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.06.2025
|
10.15 - 11.45 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | gemeinsamer Termin mit PS Juvalta |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716030-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Mayer A. |