716502 SE Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung, Kurs 2
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 08.05.2025 | LV auf Merkliste setzenassoz. Prof. Dr. Clemens Geitner
assoz. Prof. Dr. Clemens Geitner, +43 512 507 54037
assoz. Prof. Robert Hafner, BA MSc PhD assoz. Prof. Robert Hafner, BA MSc PhD, +43 512 507 54021
assoz. Prof. Robert Hafner, BA MSc PhD assoz. Prof. Robert Hafner, BA MSc PhD, +43 512 507 54021
716502
SE Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung, Kurs 2
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch
Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischen, methodischen anwendungsorientierten Konzepte der Mensch-Umwelt-Beziehung und können diese bei entsprechenden Fragestellungen anwenden.
Überthema: Themenfelder der sozial-ökologischen Transformation (von der Mobilitätswende über Ressourcenverbrauch bis zum Wald- und Bodenmanagement)
Zugänge: Ein ausgewähltes Themenfeld wird von zwei Personen (mit zwei Fallbeispielen) mit einer "konzeptionellen Brille" bearbeitet (z.B. Konzept Politische Ökologie, Systhem Thinking, Umweltgerechtigkeit, Ecosystem Services)
Format: Die Präsentationen der Zweierteams werden von anderen Teams moderiert und kritisiert
17.10.2025
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716502-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Geitner C., Hafner R. |