716503 SE Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung, Kurs 3
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.05.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze der humangeographischen Betrachtung von Gesellschaft-Umwelt-Verhältnissen und können diese auf Fragestellungen der Stadt- und Umweltforschung übertragen.
Urbane Politische Ökologie
Das Seminar widmet sich der Urbanen Politischen Ökologie (auch Urban Political Ecology), einem interdisziplinären Forschungsfeld mit Ursprung in der anglophonen Geographie, das die Stadt zum Ausgangspunkt nimmt, um sozial-ökologische Macht- und Ungleichverhältnisse in den Blick zu nehmen. In dem theoriegeleiteten Seminar werden einschlägige Texte diskutiert, die zur Entwicklung der Urbanen Politischen Ökologie beigetragen haben, und es wird ein Überblick über die Konzepte, Themen und Relevanz dieses Forschungsfeldes gegeben.
Hierzu greift das Seminar auf die reichhaltigen konzeptionellen Ansätze zurück, die es der Urbanen Politischen Ökologie ermöglichen, den vielfältigen Dimensionen von Macht und ihren Auswirkungen auf Mensch-Umwelt-Beziehungen in Städten nachzugehen. Zugleich stehen bestimmte Themen paradigmatisch für die Arbeiten der Urbanen Politischen Ökologie: von städtischer Ungleichheit und Umweltgerechtigkeit über die Gestaltung von Stadtnaturen, gebauten Umwelten und Infrastrukturen bis hin zu nachhaltigen Stadtentwicklungsprogrammen und Planungsvorhaben. Neben der Erörterung dieser grundlegenden Facetten der Urbanen Politischen Ökologie werden im Seminar auch aktuelle Krisen und Proteste als Ausdruck des Zusammenspiels politischer, ökologischer und urbaner Prozesse diskutiert.
Textdiskussionen, Gruppenarbeiten, Referate, Hausarbeiten
Literatur zum Einstieg
Heynen, Nik; Kaika, Maria and Erik Sywngedouw (2006) (Hg.): In the Nature of Cities. Urban political ecology and the politics of urban metabolism. London, New York: Routledge.
Da die meiste Literatur auf Englisch ist, werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 14.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 21.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 28.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 04.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 11.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 18.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 25.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 02.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 09.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 16.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 13.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 20.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 27.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716503-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Pohl L. |