718326 VO Spezielle Themen der Biologie II

Wintersemester 2024/2025 | Stand: 12.11.2024 LV auf Merkliste setzen
718326
VO Spezielle Themen der Biologie II
VO 1
1,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Rolle und Funktion von Mikroorganismen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erkennen und zu verstehen. Mikroorganismen sind allgegenwärtig in unserer Umwelt und beeinflussen alle Prozesse, die auf der Erde stattfinden. In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über den direkten Einfluss (zum Beispiel die Beeinflussung von Stoffkreisläufen) sowie den indirekten Einfluss (wie Symbiosen, die bei der Anpassung an Trockenheit oder Versalzung Vorteile bringen) von Mikroorganismen auf unser Klima.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die direkten Auswirkungen von Mikroorganismen auf unser Klima sowie die Vielfalt der Mikroorganismen in unserer Umwelt. Darüber hinaus werden die positiven und negativen Effekte beleuchtet, die sich aus veränderten klimatischen Bedingungen ergeben.

Die Vorlesung Mikroorganismen und Klimawandel behandelt die Rolle von Mikroorganismen in verschiedenen Teilbereichen:

  1. Klima und Klimawandel: Wir diskutieren die Rolle von Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen. Dabei sind sie nicht nur Produzenten klimaschädlicher Gase wie Methan, sondern auch als “carbon sink” von Bedeutung.
  2. Vielfältige Habitate: Mikroorganismen sind in unterschiedlichen Lebensräumen präsent – im Boden, in aquatischen Umgebungen, in der Luft und im von Menschen beeinflussten Raum („antropogen“). Wir stellen verschiedene Beispiele vor, die ihre essenzielle Rolle in den globalen Stoffkreisläufen verdeutlichen. Außerdem beleuchten wir, wie Mikroorganismen unseren Alltag beeinflussen und unser Wohlbefinden in direkter Umgebung beeinflussen.
  3. Mikrobielle Symbiosen: Im Kontext des Klimawandels diskutieren wir Konzepte wie Holobiont, Mikrobiom und die gesteigerte Resilienz durch “shared goods”.
  4. Einfluss auf pathogene Mikroorganismen: Wir betrachten den Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger. Dabei gehen wir sowohl auf die Selektion neuer Erreger beim Menschen durch höhere Temperaturen ein als auch auf das vermehrte Auftreten von Pflanzenpathogenen und invasiven Mikroorganismen.
  5. Biotechnologische Anwendungen: Abschließend diskutieren wir die Rolle mikrobieller Leistungen im Zusammenhang mit ressourcenschonender Herstellung von Medikamenten und Rohstoffen sowie der Fähigkeit von Mikroorganismen, verschiedene (bio)polymere Verbindungen abzubauen.

Vorlesung

Schriftlich. Freitextfragen und Multiple Choice. 

Die Platzvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung am 1.10. 2024 von 12:45-13:30h im HSB.

08.10.2024
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 08.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mi 09.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Do 10.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 14.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 15.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mi 16.10.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Do 07.11.2024
09.00 - 10.30 rr 22 rr 22 1.Prüfung
Gruppe Anmeldefrist Prüfungsdatum
718326-0 01.09.2024 00:00 - 31.01.2025 23:59
Zur LV anmelden
Illmer P., Kirchmair M., Neuhauser S., Präg N.
718326-0 18.10.2024 10:00 - 04.11.2024 23:59
07.11.2024
09-10 Uhr
Rechnerraum 22, Technikerstraße 21b
Illmer P., Kirchmair M., Neuhauser S., Präg N.