718327 EU Spezielle Themen der Biologie II
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 12.11.2024 | LV auf Merkliste setzenPriv.-Doz. Mag. Dr. Martin Kirchmair Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Kirchmair, +43 512 507 51263
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Neuhauser Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Neuhauser, +43 512 507 51259
Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Rolle und Funktion von Mikroorganismen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erkennen und zu verstehen. Mikroorganismen sind allgegenwärtig in unserer Umwelt und beeinflussen alle Prozesse, die auf der Erde stattfinden. In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über den direkten Einfluss (zum Beispiel die Beeinflussung von Stoffkreisläufen) sowie den indirekten Einfluss (wie Symbiosen, die bei der Anpassung an Trockenheit oder Versalzung Vorteile bringen) von Mikroorganismen auf unser Klima.
Das Hauptziel dieser Exkursion besteht darin, den Studierenden ein Bewusstsein für die Vielfalt der Mikroorganismen in unserer Umwelt zu vermitteln. Während der Exkursion lernen die Studierenden verschiedene Aspekte der Probenahme von Mikroorganismen (einschließlich Prokaryonten und Eukaryonten) aus der Umwelt kennen. Dabei werden relevante Umweltparameter berücksichtigt, wie beispielsweise der Bodentyp, die Bewirtschaftungsform und die anthropogene Beeinflussung. In praktischen Übungen im Labor erfahren die Studierenden außerdem, wie diese Proben verarbeitet werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Pilzen und phytopathogenen Mikroorganismen in der Umwelt. Hierzu werden auch praktische Bestimmungsübungen durchgeführt.
Während dieser Exkursion erwerben die Studierenden einerseits das Wissen, klimatische Einflussfaktoren auf Mikroorganismen im Freiland zu erkennen. Andererseits liegt der Fokus darauf, Mikroorganismen zu identifizieren. Die folgenden Aspekte werden behandelt:
1. Metadaten für mikrobielle Analysen: Wir beschäftigen uns mit der Erfassung geologischer, klimatischer und ökologischer Faktoren, die als Metadaten für die Analyse mikrobieller Gemeinschaften und das Verständnis mikrobieller Prozesse relevant sind.
2. Probenahme und Aufarbeitung: Die Studierenden lernen, Proben aus verschiedenen Habitaten zu entnehmen und aufzubereiten, um Mikroorganismen zu isolieren und zu analysieren.
3. Erkennen von pflanzenpathogenen Mikroorganismen: Im Freiland üben wir das Erkennen von Mikroorganismen, die Pflanzen schädigen können.
4. Biodiversität von Großpilzen: Wir betrachten die Vielfalt von Großpilzen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, ihrem biotechnologischen Potenzial und ihrer Verwendbarkeit als Speisepilze.
Termine auf einen Blick:
- Mo 07.10.2024 11.00-14.00 EXKURSION Bodenbiologie
- Di 08.10.2024 11.00-14.00 EXKURSION „Umweltproben“
- Di 08.10.2024 14.00 - 17.00 LABOR 0/406 (Probenaufarbeitung)
- Mi 09.10.2024 9:15-12:00 Nature Film Festival
- Mi 09.10.2024 14.00 - 17.00 LABOR 0/406
- DO 10.10.2020 11.00-14.00h EXKURSION Phytopathologie
- Fr 11.10.2024 09.00 - 16.00 LABOR 0/406
- Mo 14.10. 11.00-14.00 EXKURSION wärmeexponierte Wälder
- Di 15.10.24 11.00-14.00 EXKURSION Wälder im Mittelgebirge
- Di 15.10.2024 14.00 - 17.00 LABOR 0/406
- Mi 16.10.2024 11.00-14.00 EXKURSION Biodiversiät und Biotechnologie
- Mi 16.10.2024 14.00 - 17.00 LABOR 0/406
- Do 17.10.2024 09.00 - 16.00 LABOR 0/406
Allgemeiner Vorbesprechungstermin: 01.10.2024; 12:45-13.30 Uhr HS B.
Die Anmeldung erfolgt über die Gruppe 0, die Platzvergabe und Kurseinteilung findet bei der Vorbesprechung statt ( Anwesenheit bzw. Vertretung bei Vorbesprechung ist Pflicht!).
Allgemeiner Vorbesprechungstermin: 01.10.2024; 12-13.30 Uhr , HS B; Anwesenheit bzw. Vertretung bei Vorbesprechung ist Pflicht!
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.10.2024
|
14.00 - 17.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Mi 09.10.2024
|
14.00 - 17.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Fr 11.10.2024
|
09.00 - 16.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Di 15.10.2024
|
14.00 - 17.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Mi 16.10.2024
|
14.00 - 17.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Do 17.10.2024
|
09.00 - 16.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei | |
Fr 18.10.2024 ABGESAGT
|
09.00 - 16.00 | Labor Biologie 0/406 Labor Biologie 0/406 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
718327-0 | 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59 | |
Illmer P., Kirchmair M., Neuhauser S. |