718556 VU Versuchsplanung und Statistik

Sommersemester 2023 | Stand: 23.10.2023 LV auf Merkliste setzen
718556
VU Versuchsplanung und Statistik
VU 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe wissenschaftliche Experimente zu planen und die Ergebnisse mit geeigneten Methoden statistisch auszuwerten und zu interpretieren.

Versuchsplanung: Die Kunst, wie sich beobachtete Unterschiede und Veränderungen bestimmten Ursachen und Wirkungen zuordnen lassen. Welche Fehler können zu falschen Schlüssen führen?

Stichproben: Der Grund, warum wir überhaupt Statistik brauchen. Wie groß sollen Stichproben sein?

Wahrscheinlichkeit: Wie man mit Wahrscheinlichkeiten umgeht und ein Gefühl dafür bekommt, was sie bedeuten. Wie werden Wahrscheinlichkeiten in der Statistik verwendet?

Vertrauensgrenzen: Sicherheit und Genauigkeit von Schätzwerten, die aus Stichproben gewonnen wurden.

Statistische Testverfahren und statistische Schlüsse: Wann betrachtet man Hypothesen als nachgewiesen, wenn 100%-ige Sicherheit unmöglich ist?

In den Übungsteilen werden die statistischen Berechnungen mit Statistica, teilweise auch mit MS Excel durchgeführt. Dazu gibt es viele praktische Tipps für die Datenaufbereitung und den richtigen Umgang mit der Tabellenkalkulation.

Der Schwerpunkt liegt auf linearen Modellen, vor allem ANOVA (Varianzanalyse), wir werden uns aber auch mit allgemeinen und verallgemeinerten linearen Modellen beschäftigen.

Die Bewertung der Leistung findet durch praktische Leistungen während der LV statt.

Empfehlungen werden am Beginn der LV gegeben.

Aufnahme der TeilnehmerInnen erfolgt im Rahmen der allgemeinen Vorbesprechung des Masterstudiengangs Mikrobiologie.

Vorbesprechungstermin: 06.03.2023; 11:00-11:30 Uhr, HS C

Im SS23 wird der Modus der LV kombiniert sein (digital und Präsenz): Die Vorlesungstermine finden dienstags und grundsätzlich in Präsenz statt. Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Zu Übungs- und Bewertungszwecken erfordert die LV die wöchentliche Ausarbeitung von Aufgabensets. Diese Sets sind abzugeben. Sie werden individuell kommentiert, retourniert und über ein Punktsystem bewertet. Das Seminar besteht aus digital verfügbaren Lösungen zu diesen Aufgabensets. Die Lösungen werden jeweils nach Kommentierung der Abgaben über OLAT zur Verfügung gestellt. Die Studierenden können also die Seminareinheit flexibel und in Eigenregie organisieren. Genauere Informationen zur konkreten Durchführung werden zum Beginn der LV bekannt gegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Di 21.03.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 23.03.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online
Di 28.03.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 30.03.2023
17.00 - 18.30 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Di 18.04.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 20.04.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online
Di 25.04.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 27.04.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online
Di 02.05.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 04.05.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online
Di 09.05.2023
17.15 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 11.05.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online
Di 16.05.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Di 23.05.2023
17.00 - 19.00 HSB 5 HSB 5 Barrierefrei
Do 25.05.2023
17.00 - 19.00 eLecture - online eLecture - online online