718787 UE Biodegradation

Sommersemester 2025 | Stand: 11.04.2025 LV auf Merkliste setzen
718787
UE Biodegradation
UE 4
6
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, Mikroben und deren Enzyme, die für den Abbau von Kunststoffen verantwortlich sind, anhand molekularbiologischer und bioinformatischer Methoden zu untersuchen, die Ergebnisse zu interpretieren, zu diskutieren und wissenschaftlich zu präsentieren.


In diesem Praktikum werden Methoden zur Untersuchung der mikrobiologischen Prozesse des Plastikabbaus vorgestellt. Dabei wird der Abbau von Kunststoffen (z.B. PET) durch Bakterien beobachtet und der Degradationsprozess mithilfe molekularbiologischer Methoden (PCR, Sequencing), Enzym-basierenden Methoden (Enzyme Essays), und bioinformatischen Ansätzen (strukturelles Modeling) charakterisiert und bewertet.

Methoden

- PCR of bacterial samples

- protein extraction, purification

- enzyme assay 

- Bioinformatics

-- BLAST, phylogenetic trees

-- in silico protein characterisation 

--3D structure protein prediction

Prüfungsimmanent; Mitarbeit, Teamwork, Abschlusspräsentation, Laborprotokoll (Einzelprotokolle), Einführungstest zu Beginn des Praktikums (wurde das Protokoll gelesen?)

Protokolle zu den Übungen werden vorab auf OLAT hochgeladen.

abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie.

Allgemeiner Vorbesprechungstermin: 03.03.2025 um 10.15-11.00 Uhr im HS B

Die Platzvergabe findet bei der allgemeinen Vorbesprechung statt (Anwesenheit bzw. Anwesenheit in Vertretung bei der Vorbesprechung ist verpflichtend).

*Die Übung wird in englisch abgehalten*

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 12.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Di 13.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Mi 14.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Do 15.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Fr 16.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Mo 19.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Mo 19.05.2025
09.00 - 17.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Di 20.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Di 20.05.2025
09.00 - 17.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Mi 21.05.2025
08.30 - 17.00 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Mikrobiol. - Praktikumsraum 2-15 Barrierefrei
Mi 21.05.2025
09.00 - 17.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
718787-0 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59
Dutkiewicz Z., Gea M., Rinke C.
718787-1 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59
Dutkiewicz Z., Gea M., Rinke C.