720216 VO Testtheorie

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.05.2025 LV auf Merkliste setzen
720216
VO Testtheorie
VO 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verstehen Grundzüge der Messtheorie, was es also bedeutet, psychische Zustände auf den Zahlenraum abzubilden. Sie beherrschen die Testkonstruktion im Rahmen der klassischen und der probabilistischen Testtheorie. Die Studierenden gehen relektiert und kritisch Umgang mit psychologischen Tests und Testergebnissen um und erwerben Wissen und Fähigkeiten sowohl für die künftige Praxis als auch für die Testanwendung im Rahmen eigener Forschung. 

Messtheorie mit Messstrukturen für Ordinal- und Intervallskalen in der Psychologie (extensive Messstruktur, Differenzstruktur, Bisymmetrie, Conjoint measurement), klassische Testtheorie (Reliabilität, Validität, Beobachterübereinstimmung) und Testkonstruktion, probabilistische Testtheorie (Rasch, Birnbaum), Qualitative Messung/Wissensstrukturen

Vorlesung mit Übungsaufgaben

Schriftliche Klausur online

Falmagne J.-C., Cosyn, E., Doignon, J.-P. & Thiéry, N. (2006). The assessment of knowledge, in theory and in practice. In: Missaoui, R., Schmidt, J. (Eds.), Formal Concept Analysis. Lecture Notes in Computer Science, vol. 3874. Berlin: Springer. URL: https://www.aleks.com/about_aleks/Science_Behind_ALEKS.pdf

Falmagne, J.-C., Koppen, M., Villano, M., Doignon, J.-P. & Johannesen, L. (1990). Introduction to knowledge spaces: How to build, test and search them. Psychological Review, 97, 201-224.

Mausfeld, R. (1993). Von Zahlzeichen zu Skalen. In: T. Herrmann & W.Tack (Hrsg.), Methodische Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bereich B, Serie I, Bd.1, (S. 558-603). Göttingen: Hogrefe.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020, Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. (einzelne Kapitel)

Debelak, R., Strobl, C. & Zeigenfuse, M. D. (2022). An Introduction to the Rasch Model with Examples in R. Chapman & Hall.

Suck, R. (2001). Representational theory of measurement. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 9442-9448.

 

Weiterführende Literatur

Borsboom, D. (2006). The attack of the psychometricians. Psychometrika, 71, 425–440.

Maul, A. (2017). Rethinking Traditional Methods of Survey Validation. Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives

Krantz, D., Suppes, P., Luce, D. & Tversky, A. (1978). Foundations of measurement. Volume 1. Additive and polynomial representations.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 08.10.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 15.10.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 22.10.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 29.10.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 05.11.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 12.11.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 19.11.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 26.11.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 03.12.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 10.12.2025
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 07.01.2026
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 14.01.2026
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 21.01.2026
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Mi 28.01.2026
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei 1. Prüfungstermin
Mi 25.02.2026
09.45 - 11.15 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei 2. Prüfungstermin
Gruppe Anmeldefrist
720216-0 01.09.2025 00:00 - 02.02.2026 23:59
Hinweis:
Anmeldung zur Vorlesung
Gondan-Rochon M.