720362 SE Praxisfelder der Klinischen Psychologie: Wechselwirkungen zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu wichtigen Wechselwirkungen zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit und kennen wichtige Absatzpunkte, um diese ganzheitliche Perspektive praktisch anzuwenden.
Ausgehend vom Bio-Psycho-Sozialen-Modell werden entsprechende Zusammenhangsmuster wiederholt, vertieft und bearbeitet. Auf dieser Grundlage werden praktische Anwendungsmöglichkeiten innerhalb dieser ganzheitlichen Perspektive thematisiert und geübt. Auf den Ebenen Diagnostik, Beratung, Behandlung sowie im interprofessionellen Austausch; Schwerpunktbeispiel werden die vielfältigen Kontexte von Stress und Belastung sein.
Vortag, Übungen, Diskussion, schriftliche Ausarbeitungen
immanent
Basis: Fritzsche, K. & Wirsching, M. (2020). Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Springer Lehrbuch, 2. Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern