800700 SE Introduction to Feminist and Gender Media Studies
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 10.06.2025 | LV auf Merkliste setzenAm Ende des Seminars werden die Studierenden:
- mit ausgewählten Theorien und Methoden der feministischen Medienwissenschaften und Gender Media Studies vertraut sein
- gelernt haben, wie sie die erlernten Theorien und Methoden in ihren eigenen Analysen ausgewählter Medien anwenden können
- ihre Forschungs-, Schreib- und Analysefähigkeiten verbessert haben
Medien verstärken oft gesellschaftliche Geschlechternormen, aber sie haben auch das Potenzial, diese zu verändern – zusammen mit verwandten Kategorien wie Sexualität, Klasse, race und Ethnizität. Massenmedien (Print, Film- und Tonaufnahmen, Rundfunk und neue Medien) spielen eine zentrale Rolle in der (Re-)Präsentation und (De-)Konstruktion von Geschlecht. Das Seminar bietet eine Einführung in die feministischen Medienwissenschaften und Gender Media Studies – durch intersektionale Analysen von Medienindustrien, Medieninhalten und Medienpublika. Anhand zeitgenössischer Beispiele aus westlichen und nicht-westlichen Kontexten werden wir untersuchen, wie Massenmedien mit Geschlechterfragen umgehen.
Die hochschuldidaktische Konzeption dieses SE basiert auf den Prämissen der feministischen Pädagogik: Bestehende Machtverhältnisse werden im Unterrichtsraum kritisch reflektiert und überwunden – durch Empowerment (Stärkung der individuellen Stimme der Studierenden) und Community Building (Stärkung kollektiver Formen des Miteinander- und Voneinander-Lernens).
In diesem Sinne werden Zugänge des forschenden Lernens feministisch interpretiert und im SE aktiv angewendet: Die Studierenden werden als Forschende in allen Stadien ihres Forschungsprozesses von der Lehrvernstaltungsleiterin und ihren Mitstudierenden begleitet – beim Forschungsfragen Formulieren, Beispiele Analysieren, Erkenntnisse Präsentieren und (Peer-)Feedback Praktizieren. Die gemeinsame Anwendung von Methoden der Schreibwissenschaft (v.a. schreibdidaktische Übungen) bereitet die Studierenden schließlich für das Konzipieren, Verfassen und Überarbeiten ihrer Seminararbeiten vor.
10%: Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit (Erledigung der Pflichtlektüre, Teilnahme an Diskussionsprozessen)
20%: Konzept der SE-Arbeit (inkl. Arbeitstitel, Forschungsfrage, Inhaltsverzeichnis)
20%: 15-minütige Präsentation zum SE-Arbeitsthema
50%: Seminararbeit (max. 20 Seiten), Abgabe: 31.03.2026
Positiver Abschluss des SE bei Erlangen von 60%.
Carter, Cynthia; Steiner, Linda; McLaughlin, Lisa (Hg.) (2014): The Routledge Companion to Media and Gender. London u.a.
Hole, Kristin Lené; Jelača, Dijana; Kaplan, Elizabeth Ann; Petro, Patrice (Hg.) (2017): The Routledge Companion to Cinema and Gender. London u.a.
Lünenborg, Margreth; Maier, Tanja (2013): Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz u.a.
Mulvey, Laura (1975/1999): „Visual Pleasure and Narrative Cinema.“ In: Braudy, Leo; Cohen, Marshall (Hg.) (1999): Film Theory and Criticism. Introductory Readings. New York; 833-844.
Ott, Brian L.; Mack, Robert L. (2020): Critical Media Studies. An Introduction. Hoboken, NJ.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 24.10.2025
|
13.45 - 15.45 | e-lecture MAGKSW e-lecture MAGKSW | ||
Fr 28.11.2025
|
13.45 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Sa 29.11.2025
|
13.45 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 16.01.2026
|
13.45 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Sa 17.01.2026
|
13.45 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
800700-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Simic D. |