822182 SE Theoretische Diskurse

Sommersemester 2024 | Stand: 17.01.2024 LV auf Merkliste setzen
822182
SE Theoretische Diskurse
SE 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Erwerb fortgeschrittener individueller Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen der Architektur und Fähigkeit, dieses Wissen reflektiert und strategisch für architektonische Anwendungen einzusetzen. 

Erwerb von fundierten und breit gefächerten Kenntnissen der wissenschaftlichen, kuratorischen und publizistischen Aufarbeitung und Vermittlung von Architektur mit besonderem Schwerpunkt auf Technik, die zu konzeptionellen und kommunikativen Aufgaben befähigen; Vorbereitung auf Tätigkeiten, die über Architektur reflektieren: Architekturtheoretiker, Architekturhistoriker, Architekturjournalisten, Tätigkeiten in Museen, Kultureinrichtungen etc.

Grundlagen der Architekturtheorie 

Das Seminar vermittelt den Studierenden mit einem Längsschnitt von Vitruv bis Koolhaas die wesentlichen Positionen der Architekturtheorie im Spannungsfeld von Stadt und Architektur. Ausgangspunkt sind jeweils ein spezifischer, historischer Kontext und Macht- und Wissenskonstellationen jener Zeit. Ergänzend und komplementär dazu vermittelt die Lehrveranstaltung zentrales Wissen zur Gesellschafts-, Medien- und Wissenschaftstheorie, es führt in die politische Theorie ein, in den Diskurs der Ökologie, … mit Hilfe von Beispielen aus der Architektur. Dabei geht es um die Fragen: Ist die Architektur eine Kunst? Was macht Bauwerke zu Kunstwerken und was bestimmt ihren ästhetischen Wert? Was bedeutet „Natur“ in der Architektur? Brauchen wir heute einen neuen „Naturvertrag“? Müsste dieser Vertrag, wenn ja, den Gesellschaftsvertrag erweitern? In welcher Weise, wenn überhaupt, tragen Bauwerke Bedeutung? Was ist gemeint, wenn von der „Identität“ von Bauwerken die Rede ist? Hat die Architektur eine ethische Funktion? Brauchen wir eine Ethik der Architektur? 

Das vollständige Kursprogramm findet man unter: www.archtheo.eu

 

Die Studierenden erhalten ein Skriptum zu ihrem Vortrag. Ergänzend erfolgt eine individuelle Recherche zu den jeweiligen Themen. 

Themen

 1.             Rom und Vitruv: Die Stadt und ihre Kriegsmaschine

2.              Florenz und Alberti – Die Stadt als großes Haus und das Haus als kleine Stadt

3.              Venedig und Palladio: Der Archipel auf dem Festland

4.              Rom und Piranesi: Die Archäologie der Moderne

5.              Le Chaux und Ledoux: Stadt und Revolution


6.              Paris und Boullée: New Bigness?

7.              Paris und Haussmann: Die Begradigung der Labyrinthe 

8.              Paris und Benjamin: Die Wunderkammern des 19. Jhrts. 

9.              Barcelona und Cerdà: Die DNA der modernen Stadt

10.           Die Broadacre City und F.L. Wright: Bauen für Amerika

 

11.           Paris und Le Corbusier: Der Plan Voisin  (Wahnsinn oder Genie?)

12.           New York und Rem Koolhaas: Die Metropole als Delirium          

13.           Die Global Cities und Koolhaas: Stararchitektur der Supermoderne

14.           Los Angeles und Banham: Die Wunderkammern des 20. Jhrts.

Die Literatur wird in der ersten Sitzung und im Laufe des Semesters bekannt gegeben.