846721 VU Tragwerksentwicklung

Sommersemester 2023 | Stand: 02.03.2023 LV auf Merkliste setzen
846721
VU Tragwerksentwicklung
VU 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der VU Tragwerksentwicklung sind die Studierenden in der Lage, weitgespannte Holztragwerke werkstoffgerecht, d.h. unter Beachtung des anisotropen Verhaltens von Holz sowie seiner Reaktion gegenüber Feuchte, zu entwerfen und zu bemessen. Sie kennen die Besonderheiten bei der Bemessung spezieller Trägerformen, können Stabilitätsnachweise unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungen durchführen und konstruktionsgerechte Aussteifungssysteme für Hallentragwerke entwickeln. Sie können ihr Wissen auf die materialgerechte Konstruktion und Bemessung typischer Verbindungen des Ingenieurholzbau anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen für den Entwurf und die Konstruktion von Holzbrücken.

Ziel der VU Tragwerksentwicklung ist es, aufbauend auf den im Bachelorstudium (u.a. Holzbau 1) gelehrten Inhalten, den Studierenden einen vertieften Einblick in den Entwurf und die Bemessung von weitgespannten Holztragwerken zu geben. Dabei steht insbesondere das materialgerechte Konstruieren im Vordergrund. Die Themen lassen sich im Einzelnen wie folgt definieren:

  • Bauteile des Ingenieurholzbau
  • Entwerfen von Hallen- und Brückentragwerken
  • Verbindungen inkl. Nachgiebigkeit
  • Stabilität und Aussteifung
  • Holzbrücken: Tragsysteme und Holzschutz

Die Vermittlung der Kompetenzen und Inhalte in der Vorlesung erfolgt durch Vorträge unterstützt durch Tafelarbeit und Präsentationen. Anschauungsmaterialien sind zur verdeutlichenden Darstellung der Sachverhalte vorgesehen. Des Weiteren werden wichtige Experimente vorgeführt und Filme zu Versuchen und Verfahren gezeigt. Der Vorlesungsstoff wird mittels eines betreuten praktischen Übungsbeispiels angewendet und vertieft.

Während des Semesters wird ein Übungsprogramm ausgegeben. Dieses Programm ist in Form einer Gruppenarbeit auszuarbeiten und am Semesterende abzugeben und zu präsentieren.

  • Vorlesungsfolien der Lehrveranstaltung. Eine Mitschrift durch die Studierenden ist erforderlich.
  • ÖNORM EN 1995-1-1:2019
  • ÖNORM B 1995-1-1:2019
  • ÖNORM EN 1995-2:2006
  • ÖNORM B 1995-2:2008


Empfohlene Sekundärliteratur:

  • Blaß, H.-J., Sandhaas, C.; Ingenieurholzbau; KIT Scientific Publishing; 2016
  • Neuhaus, H.; Ingenieurholzbau; Springer Vieweg; 2017
  • (zum Thema Entwerfen): Herzog, T.; Natterer, J.; et al.; Holzbau Atlas; Birkhäuser Edition Detail; 2003

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 13.03.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 20.03.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 27.03.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 17.04.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 24.04.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 08.05.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 15.05.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 22.05.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 05.06.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 12.06.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 19.06.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 26.06.2023
08.15 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei