846721 VU Tragwerksentwicklung

Sommersemester 2024 | Stand: 23.05.2024 LV auf Merkliste setzen
846721
VU Tragwerksentwicklung
VU 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der VU Tragwerksentwicklung sind die Studierenden in der Lage, weitgespannte Holztragwerke werkstoffgerecht, d.h. unter Beachtung des anisotropen Verhaltens von Holz sowie seiner Reaktion gegenüber Feuchte, zu entwerfen und zu bemessen. Sie kennen die Besonderheiten bei der Bemessung spezieller Trägerformen und können Stabilitätsnachweise unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungen durchführen. Sie können ihr Wissen auf die materialgerechte Konstruktion und Bemessung typischer Verbindungen des Ingenieurholzbau anwenden. Sie kennen die Grundlagen der Robustheit weitgespannter Tragwerke und können konstruktionsgerechte Aussteifungssysteme für Hallentragwerke entwickeln. Die Studierenden kennen die Grundlagen für den Entwurf und die Konstruktion von Holzbrücken.

Ziel der VU Tragwerksentwicklung ist es, aufbauend auf den im Bachelorstudium (u.a. Holzbau 1) gelehrten Inhalten, den Studierenden einen vertieften Einblick in den Entwurf und die Bemessung von weitgespannten Holztragwerken zu geben. Dabei steht insbesondere das materialgerechte Konstruieren im Vordergrund. Die Themen lassen sich im Einzelnen wie folgt definieren:

- Entwerfen von Hallentragwerken

- Baustoffe und Bauteile des Ingenieurholzbau

- Verbindungen incl. Nachgiebigkeit

- Stabilität und Aussteifung

- Robustheit

- Holzbrücken: Tragsysteme und Holzschutz

Die Vermittlung der Kompetenzen und Inhalte in der Vorlesung erfolgt durch Vorträge unterstützt durch Tafelarbeit und Präsentationen. Anschauungsmaterialien sind zur verdeutlichenden Darstellung der Sachverhalte vorgesehen. Des Weiteren werden wichtige Experimente vorgeführt und Filme zu Versuchen und Verfahren gezeigt. Der Vorlesungsstoff wird mittels Übungseinheiten und Tutorien vertieft und anhand praktischer Beispiele angewendet.

Während des Semesters wird eine Hausübung herausgegeben. Diese Hausübung kann mehrere Teilaufgaben enthalten. Für die erfolgreiche Bearbeitung der Hausübung können jeder/jedem Studierenden bis zu 6 Bonuspunkte für die Prüfung anerkannt werden. Die Beispiele sind durch die Studierenden eigenständig auszuarbeiten und innerhalb der jeweiligen Abgabefrist abzugeben. Die Hausübung behandelt Themenbereiche, die in der Klausur abgefragt werden.

Am Semesterende werden die angestrebten Lernergebnisse in Form einer 60-minütigen Klausur überprüft. In der Klausur können maximal 120 Punkte erreicht werden. Die Klausur setzt sich zusammen aus allgemeinen Fragen (max. 15 Minuten) und Rechenaufgaben (min. 45 Minuten) und deckt den gesamten Lehrinhalt der Lehrveranstaltung ab. Für beide Prüfungsteile sind ein Taschenrechner, die Vorlesungsunterlagen, notwendige Normen, Bautabellen sowie die unten genannte Literatur erlaubt.

In den allgemeinen Fragen wird anhand ausgewählter Fragestellungen überprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, praktische Problemstellungen zu verstehen und Lösungswege aufzuzeigen. Fragestellungen resultieren unter anderem aus Materialeigenschaften von modernen Holzprodukten, Verständnisfragen im Hinblick auf konstruktive Anforderungen für weitgespannte Holztragwerke sowie die Bemessung und Detaillierung von Verbindungen. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen, teils zeichnerische Darstellungen.

Mit den Rechenaufgaben wird überprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, in begrenzter Zeit Lösungsansätze und Lösungswege für in der Praxis häufig vorkommende Fragestellungen zu finden, deren Grundlagen in der Lehrveranstaltung vermittelt worden sind. Beispielhaft sind dies die Ermittlung von auf Bauteile wirkende Kräfte, die Bemessung typischer Bauteile für weitgespannte Holztragwerke sowie Nachweise unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit von Verbindungen.

Skriptum zu spezifischen Lehreinheiten

Vorlesungsfolien der Lehrveranstaltung. Eine Mitschrift durch die Studierenden ist erforderlich.

ÖNORM EN 1995-1-1:2019

ÖNORM B 1995-1-1:2019

Empfohlene Sekundärliteratur:

Blaß, H.-J., Sandhaas, C.; Ingenieurholzbau; KIT Scientific Publishing; 2016

Neuhaus, H.; Ingenieurholzbau; Springer Vieweg; 2017

(zum Thema Entwerfen): Herzog, T.; Natterer, J.; et al.; Holzbau Atlas; Birkhäuser Edition Detail; 2003

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 11.03.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 18.03.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 08.04.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 15.04.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 22.04.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 29.04.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 06.05.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 13.05.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 27.05.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 03.06.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 10.06.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 17.06.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 24.06.2024
08.30 - 10.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Mo 24.06.2024
08.30 - 12.00 Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Barrierefrei 846721 Tragwerksentwicklung - Präsentation