847153 EU Vertiefung Prototypenbau
Sommersemester 2025 | Stand: 02.03.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben individuelle, jedoch breit aufgefächerte Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Architektur. Sie entwickeln ein strategisches Verständnis für die Integration fachlichen Wissens in die Konzeption, Planung, Umsetzung und Vermittlung von Architektur.
Wir bauen um zu verstehen,
wir verstehen um zu Bauen.
Der Bleistift und die Hand – von der Idee zum Material.
Im Seminar Prototypenbau beschäftigen wir uns mit der Ästhetik und der Logik der Konstruktion. Der Architekt als Bau-Meister, der präzise Entscheidungen über die Fuge oder das Fügen des Materials trifft.
Wir analysieren bestehende Entwürfe (Gebäude) und entwickeln daraus nachhaltige Konstruktionsprinzipien.
Die Umsetzung der (Hand)Zeichnung erfolgt schrittweise, indem wir physische Mockups* entwickeln. Dabei achten wir nicht nur auf die technische Umsetzung, sondern auch auf die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf.
Die Mockups helfen uns, Daten zu sammeln und bilden die Grundlage für weitere Studien zur Entwicklung unserer nachhaltigen Bausysteme. Diese Systeme orientieren sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und sollen die CO₂-Emissionen im Bausektor verringern. Mit den Mockups analysieren wir den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die Umweltbilanz (LCA) und die Wiederverwendbarkeit der Materialien.
Um eine serielle Produktion unserer Bausysteme zu ermöglichen, kombinieren wir traditionelle Handwerksmethoden mit digitalen Fertigungstechniken und entwickeln ein digitales Produktionsmodell. Das Ziel ist es, durch die Mockups die Skalierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität unserer Konstruktionen zu demonstrieren.
Ein wichtiger Aspekt ist die Suche nach einer neuen Formsprache, die von nachhaltigen Konstruktionsprinzipien und Materialien beeinflusst wird. Dabei fragen wir uns, inwieweit Ästhetik standardisiert werden kann und wo es Raum für individuelle Gestaltung bleibt.
Für das Seminar benötigen wir Bleistift, Papier, Hand-, Digitalwerkzeuge und viel Experimentierfreude. Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich im hybriden Format (Präsenz-Virtuell) statt. Die Nutzung einer externen Werkstatt mit professionellen Maschinen und fachkundiger Unterstützung für den Bau der Mockups ist noch offen.
* In der Architektur ist ein «Mockup» ein materialechtes Vorführmodell, das im originalgetreuen Maßstab einen Gebäudeausschnitt wiedergibt.
Hinweis: Material und anstehende Kosten werden von den Studenten getragen.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 11.03.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 18.03.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 25.03.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 01.04.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 08.04.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 29.04.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 06.05.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 13.05.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 20.05.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 27.05.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 03.06.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 10.06.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 17.06.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 | ||
Di 24.06.2025
|
12.00 - 15.00 | SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1 |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
847153-0 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Barbieri D. |