847157 SE Feldforschungen: Kontext und Umwelt

Sommersemester 2025 | Stand: 10.03.2025 LV auf Merkliste setzen
847157
SE Feldforschungen: Kontext und Umwelt
SE 3
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erwerben individuelle, jedoch breit aufgefächerte Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Architektur. Sie entwickeln ein strategisches Verständnis für die Integration fachlichen Wissens in die Konzeption, Planung, Umsetzung und Vermittlung von Architektur.

Das Seminar Feldversuche: Kontext und Umwelt, setzt sich unter dem Schlagwort Transformation mit typologischen Charakteristika großmaßstäblicher Siedlungsstrukturen der Nachkriegsmoderne auseinander. Welche planerischen Aspekte prägen deren soziale wie urbane Kultur und Verhältnisse? Ausgehend von der bestehenden Erdgeschosszone als Schnittstelle zwischen Architektur und Städtebau, zwischen Öffentlichem und Privatem, nähern wir uns anderen Nutzungsmöglichkeiten und Strategien der ressourcenschonenden Umstrukturierung, Aktivierung und Nachverdichtung an.

Als zentrale Case Study des Seminars bietet uns der Bestand der städtischen Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE in der Thermometersiedlung am Stadtrand (West)-Berlins, exemplarische Merkmale eines Großprojekts der 1970er Jahre. Zusammengesetzt aus 3 bis 8–geschossigen Gebäuden sowie Punkthochhäusern mit bis zu 22 Geschossen, hat sie derzeit 4.600 Bewohner*innen. Wegen des schlechten Baugrundes wurde die Siedlung weitestgehend ohne Unterkellerung erbaut, die Nebenräume im Erdgeschoss untergebracht und so dessen Rolle als rein funktional geplanter, ungeliebter Zwischenraum mit gestalterischen und sozialen Defiziten manifestiert. 


Nach vorbereitenden Terminen in Innsbruck, wird uns das Seminar im Rahmen einer 3-tägigen Exkursion nach Berlin führen. Dort wird bei einem kollektiven Workshop mit Studierenden aus den Fachrichtungen Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur der Universitäten BTU Cottbus-Senftenberg, der NAS-Siegen und der Kunstuniversität Linz, vor Ort, und in unterschiedlichen Maßstäben die Thermometersiedlung analysiert und gemeinsam Ideen ausgearbeitet. Zurück in Innsbruck, sollen in 3er-Gruppen Strategien zur Aktivierung, Umnutzung und Nachverdichtung im Kontext des bestehenden Quartiers und sich wandelnder Nutzer*innen-Bedürfnisse, weiterentwickelt werden.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Individuell je nach Themenschwerpunkt - wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

18.03.2025
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 18.03.2025
12.30 - 14.30 Foyer Gestaltung 1 Foyer Gestaltung 1 Barrierefrei
Di 01.04.2025
12.30 - 14.30 Freiland Freiland Vergleichender Spaziergang durch gleichartige Gebiete in Innsbruck
Di 29.04.2025
12.30 - 14.30 Foyer Gestaltung 1 Foyer Gestaltung 1 Barrierefrei
Do 08.05.2025
10.30 - 19.00 Freiland Freiland Exkursion - Workshop Berlin
Fr 09.05.2025
10.30 - 19.00 Freiland Freiland Exkursion - Workshop Berlin
Sa 10.05.2025
10.30 - 19.00 Freiland Freiland Exkursion - Workshop Berlin
So 11.05.2025
10.00 - 13.00 Freiland Freiland Exkursion - Workshop Berlin Stadtführung
Di 13.05.2025
12.30 - 14.30 Foyer Gestaltung 1 Foyer Gestaltung 1 Barrierefrei
Di 03.06.2025
12.30 - 14.30 Foyer Gestaltung 1 Foyer Gestaltung 1 Barrierefrei
Di 17.06.2025
12.00 - 15.00 Foyer Gestaltung 1 Foyer Gestaltung 1 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
847157-0 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59
Tran T.