847329 UE Methoden der Materialisierung
Sommersemester 2025 | Stand: 10.04.2025 | LV auf Merkliste setzenShervin Rasoulzadeh, MSc Shervin Rasoulzadeh, MSc
Univ.-Prof. Mag. Stefan Rutzinger Univ.-Prof. Mag. Stefan Rutzinger, +43 512 507 64206
Univ.-Prof. Mag. Kristina Schinegger Univ.-Prof. Mag. Kristina Schinegger, +43 512 507 64200
Dipl.-Ing. Alina Schuster Dipl.-Ing. Alina Schuster
Mathias Bank Stigsen, MArch Mathias Bank Stigsen, MArch
Mag. Matthew Ho Kwong Tam Mag. Matthew Ho Kwong Tam
Dipl.-Ing. Maximilian Johann Wacker, BSc Dipl.-Ing. Maximilian Johann Wacker, BSc, +43 512 507 64205
Dipl.-Ing. Maja Beatrice Wolf Dipl.-Ing. Maja Beatrice Wolf
Muchen Yan, MA Muchen Yan, MA, +43 512 507 64211
Die Studierenden erwerben theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse in Methoden computerbasierter Gestaltung, Konstruktion, Materialisierung und Umsetzung. Sie sind in der Lage, deren Wechselwirkungen zu erkennen, zu evaluieren und reflektiert durch gestalterische Methoden zu beeinflussen.
Methoden der Modellbildung und Materialisierung in verschiedenen Maßstäben bis hin zu 1:1-Prototypen mit Hauptaugenmerk auf computergesteuerten Herstellungsprozessen.
Der Kurs besteht aus mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Themen.
Die Einteilung erfolgt über die LFU-Anmeldung aufgrund der Anmeldezeit in den jeweiligen Gruppen. Die ersten 30 Studierenden jeder Gruppe werden in dieser Gruppe bestätigt. Alle weiteren Studierenden werden in einer Gruppe mit noch freien Plätzen bestätigt.
Es ist kein Gruppenwechsel möglich!
Gruppe 0,1,2
STRUCTURAL CELLULOSE
In der Architektur besteht ein dringender Bedarf an Forschung und der Verwendung nachhaltiger Materialien. Holz wird zwar oft als Lösung angesehen, aber nur etwa 50 % des Holzes sind nach dem Sägen verwendbar, wobei weitere Verluste bei der Weiterverarbeitung entstehen. Die verbleibenden 50 % können jedoch zu Zellulosefasern verarbeitet werden, die CO₂ binden und durch additive Fertigung die Herstellung von Baumaterialien mit komplexen Geometrien und spezifischen Eigenschaften ermöglichen.
Structural Cellulose verwendet einen Bioverbundwerkstoff auf der Grundlage von Zellulosefasern und trägt dieses Material durch ein robotergestütztes Sprühverfahren auf. Zellulose, ein natürliches, aus Pflanzen gewonnenes Polymer, ist ein umweltfreundliches Material, da es vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar ist. Es zersetzt sich auf natürliche Weise, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.
Der robotergestützte Herstellungsprozess ermöglicht eine differenzierte Materialaufbringung entsprechend den spezifischen Designvorgaben, was zu einer Verringerung von Volumen und Masse führt.
In diesem Semester werden wir strukturelle Zellulose und ihre Anwendung in einer Reihe von Prototypen untersuchen.
Interesse an Rhino, Grasshopper und digitalen Fertigungsmethoden ist erforderlich.
Gruppe 3,4
REIMAGINE WASTE
Die Wiederverwendung von recycelten Baumaterialien wird zunehmend als nachhaltige Designstrategie anerkannt und steht im Einklang mit politischen Maßnahmen wie der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union. In jüngster Zeit gibt es ein wachsendes Forschungsinteresse in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen, um Design-to-Fabrication-Methoden zu erforschen, die die einzigartigen Geometrien und Eigenschaften von vorgefundenen Objekten, einschließlich Bau- und Produktionsabfällen, nutzen, um Gebäudekomponenten, typischerweise Wände oder Kuppeln, zu schaffen. Es wurde eine Upcycling-Designstrategie vorgeschlagen, die auf dem Prinzip „Form folgt Verfügbarkeit“ basiert und die Flexibilität der Designergebnisse betont, um die Unregelmäßigkeiten des wiederverwerteten Materials zu berücksichtigen und sich ihnen anzupassen. In diesem Kurs werden wir den Arbeitsablauf vom Entwurf bis zur Fertigung im Upcycling-Design durch Scannen, Sortieren, Zusammenfügen und Montieren durchlaufen.
Interesse an Rhino, Grasshopper und digitalen Fertigungsmethoden ist erforderlich.
1. Termin: 03.03.2025 - 13:45 - Einführung (Zoom)
Gruppe 5,6,7,8
ARCHCOMPLETE - DESIGN GENERATION FROM 3D MODELS
Das Seminar mit dem Titel „ArchComplete - Design Generation from 3D models“ zielt darauf ab, einen vertieften Einblick in die Anwendung von maschinellem Lernen in der Konzeptmodellierung für die Architektur zu geben. KI-Tools werden heute zunehmend als Inspiration für die Entwurfsgenerierung genutzt. Während die bekanntesten Anwendungen wie Midjourney, Dalle-2 und Stable Diffusion ausschließlich mit Bildern arbeiten, wird das Seminar detaillierte 3D-Modelle als Ausgangspunkt verwenden. Während des Seminars werdet Ihr die Gelegenheit haben, eine Autovervollständigungsfunktion für die Designgenerierung (Formvervollständigung) zu trainieren, zu experimentieren und zu testen und dann gemeinsam einen Teil eines von der KI generierten Architekturmodells herzustellen und zusammenzubauen.
Es ist möglich, den Kurs ohne Vorkenntnisse über maschinelles Lernen zu besuchen - jeder, der neugierig auf diese Entwicklungen ist, ist willkommen!
Gruppe 9,10,11
FORCEFLOW
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Optimierung von Strukturen und erforscht, wie digitale Werkzeuge und Fertigungstechniken die Materialeffizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Die Studenten werden mit Wänden und Öffnungen experimentieren und dabei computergestützte Design- und digitale Simulationswerkzeuge wie Grasshopper und Karamba3D einsetzen, um leichte, leistungsstarke Strukturen zu entwickeln. Wir werden Methoden zum Hinzufügen, Reduzieren und Optimieren von Geometrien durch verschiedene digitale Techniken und algorithmische Prozesse erforschen. Diese Konzepte werden durch den Bau von Modellen und möglicherweise durch Untersuchungen im Maßstab 1:1 zum Leben erweckt, wobei der Schwerpunkt auf dem 3D-Druck liegt.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Gruppe 3 und 4: 05.05.25, 13:45 - 17:00 Uhr, Ortner & Stanger, Fürstenweg 66
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Megens J., Rutzinger S., Wacker M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | KICK-OFF |
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Mo 24.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 28.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 05.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 12.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 19.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 26.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 02.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 10.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 16.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 23.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 1
|
||||
Megens J., Schinegger K., Wacker M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Mo 24.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 28.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 05.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 12.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 19.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 26.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 02.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 10.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 16.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 23.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 2
|
||||
Megens J., Wacker M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | KICK-OFF |
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Mo 24.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 28.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Korrektur |
Mo 05.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 12.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 19.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 26.05.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 02.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 10.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 16.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Mo 23.06.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | pro Studierenden nur 1 Termin | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 3
|
||||
Schinegger K., Yan M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
13.45 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Einführung (Zoom) | |
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Mo 10.03.2025
|
13.45 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | ||
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | ||
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 4
|
||||
Rutzinger S., Yan M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
13.45 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Einführung (Zoom) | |
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Mo 10.03.2025
|
13.45 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | ||
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 17.00 | i.sd Robotiklabor i.sd Robotiklabor | ||
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 5
|
||||
Rasoulzadeh S., Schinegger K., Stigsen M., Wolf M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 11.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 25.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 29.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 13.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 03.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 17.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 6
|
||||
Rasoulzadeh S., Rutzinger S., Stigsen M., Wolf M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 11.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 25.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 29.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 13.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 03.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 17.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 7
|
||||
Schinegger K., Stigsen M., Wolf M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 11.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 25.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 29.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 13.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 03.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 17.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 8
|
||||
Wolf M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 11.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 25.03.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 29.04.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 13.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 03.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 17.06.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 9
|
||||
Schuster A., Tam M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Midterms |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Abgabe + online Präsentation | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 10
|
||||
Schuster A., Tam M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Midterms |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Abgabe + online Präsentation | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe 11
|
||||
Schuster A., Tam M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
10.30 - 12.30 | eLecture - online eLecture - online | i.sd Kick-Off (Zoom) | |
Di 18.03.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 08.04.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 06.05.2025
|
14.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Midterms |
Di 20.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 27.05.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.06.2025
|
14.00 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | Abgabe + online Präsentation | |
Di 24.06.2025
|
15.00 - 17.00 | i.sd Foyer i.sd Foyer | Barrierefrei | Ausstellung |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
847329-0 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Megens J., Rutzinger S., Wacker M. | ||
847329-1 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Megens J., Schinegger K., Wacker M. | ||
847329-2 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Megens J., Wacker M. | ||
847329-3 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Schinegger K., Yan M. | ||
847329-4 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Rutzinger S., Yan M. | ||
847329-5 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Rasoulzadeh S., Schinegger K., Stigsen M., Wolf M. | ||
847329-6 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Rasoulzadeh S., Rutzinger S., Stigsen M., Wolf M. | ||
847329-7 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Schinegger K., Stigsen M., Wolf M. | ||
847329-8 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Wolf M. |