848258 SE Ausgewählte Themen der Architektur: Schreiben über Raum - Architektur / Journalismus / Text
Sommersemester 2025 | Stand: 30.01.2025 | LV auf Merkliste setzenErwerb fortgeschrittener individueller Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen der Architektur und Fähigkeit, dieses Wissen reflektiert und strategisch für architektonische Anwendungen einzusetzen.
Schreiben über Raum – Architektur / Journalismus / Text
Die Architektur ist eine bildlastige Disziplin. Dabei sind Text und Schreiben wichtige Werkzeuge zum Verständnis von Orten, Bauten und architektonischen Konzepten. Das Beschreiben eigener Projekte, das klare Formulieren von Ideen ist Teil der Praxis von Studierenden und Architekt:innen. Die kritische Analyse unserer gebauten Umwelt beflügelt die öffentliche Debatte, guter Architekturjournalismus vermittelt baukulturelle Themen an die Gesellschaft und betreibt damit breite kulturelle Bildung.
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende die bereits mit ihrer Masterarbeit begonnen haben. Sie widmen sich in der LV gezielt den textlichen Aspekten der Arbeit, schärfen ihre Schreibkompetenz und bekommen Feedback zu den Textteilen wie Abstracts etc. Ergänzend finden Einheiten statt, die Formate des Architekturjournalismus vorstellen und die Praxis das Schreibens üben.
Ziele des Seminars: Annäherung an Text als Medium zur Vermittlung von Architektur; Kompetenzen in der kritischen Analyse und Beschreibung von Architektur; Lust an der Sprache entwickeln; Übung im eigenen Verfassen von Texten bekommen; Begleitung der Masterarbeit im Bereich Text.
Zusätzlich in Absprache mit den Studierende Besuch des Journalismusfest Innsbruck (im Mai) und /oder einer Architekturausstellung mit Presseführung und Interview.
Nicola Weber, Architektur- und Kulturjournalistin, Kuratorin. Studium der Architektur in Innsbruck, Wien und den USA. Projekte und Vermittlungskonzepte in den Feldern Architektur, Stadtraum, Kultur und Design, zuletzt als Geschäftsführerin von WEI SRAUM Designforum Tirol; Gestaltung von Radiosendungen; journalistische Beiträge für Magazine, Fachzeitschriften und Buchpublikationen.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 17.03.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 24.03.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 07.04.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 28.04.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 12.05.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 26.05.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | ||
Mo 16.06.2025
|
11.00 - 13.30 | Studio 3 Studio 3 | +1 weiterer Termin: Besuch des Journalismusfest Innsbruck (im Mai) und /oder einer Architekturausstellung mit Presseführung und Interview. |