850556 VU Mensch-Maschine-Systeme
Sommersemester 2025 | Stand: 06.02.2025 | LV auf Merkliste setzenKatharina Nicola Schmermbeck Katharina Nicola Schmermbeck, +43 512 507 62802
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über:
- Fortgeschrittene Kenntnisse der fachlichen Grundlagen und wesentlichen Aspekte von Mensch-Maschine-Systemen (MMS)
- Die Fähigkeit zur wissenschaftlichen und methodischen Erforschung und Bearbeitung von neuen Themenstellungen und Projekten im Bereich MMS
- Kompetenzen zur realistischen Abschätzung der Anwendungsmöglichkeiten von MMS
- Die Fähigkeit zur Auswahl und Entwicklung geeigneter MMS-Ansätze für Anwendungen in Forschung und Industrie
Die Lehrveranstaltung "VU Mensch-Maschine-Systeme" vermittelt Grundlagen und Aspekte in dem interdisziplinären Feld der Mensch-Maschine-Systeme (MMS). Im besonderen Fokus der Veranstaltung stehen Grundlagen und Aspekte der MMS mit Bezug zu Mensch-Maschine-Interaktion und Aktivitätserkennung sowie (digitaler) Ergonomie und Arbeitsgestaltung.
Mögliche beispielhafte Schwerpunktthemen (je nach Schwerpunkt im Semester) sind:
- Wearables und Assistenztechnologien
- Adaptivität von MMS
- Grundprinzipien der menschlichen Informationsverarbeitung
- Biomechanische Grundlagen für MMS
- Gestaltung und Bewertung von MMS
- Sensorik und Aktorik für MMS
- Bewertung des Einflusses von MMS auf Ergonomie
- Gestaltung von Arbeitsplätzen im Kontext MMS
- Fortgeschrittene Themen der Mensch-Maschine-Systemtechnik
- Zukunftsperspektiven und aktuelle Forschungsthemen
Die Lehrveranstaltung unterteilt sich in einen einführenden Teil mit Input- und Grundlagenvermittlung sowie einen vertiefenden Teil mit Projektarbeit in Kleingruppen. Sie kombiniert dabei verschiedene didaktische Methoden:
- Einführender Input & Grundlagenvermittlung
- Methoden: Vorträge, Gruppendiskussionen
- Schwerpunkte: Fachliche Grundlagen, Einführung in MMS, Interaktion & Ergonomie
- Methoden: Vorträge, Gruppendiskussionen
- Vertiefende Projektarbeit zu Schwerpunktthema
- Beispielhafte Methoden (je nach Projektschwerpunkt):
- Kreativitätstechniken: z.B. 1-2-4-all-Methode, Brainstorming, Design Thinking
- Projektarbeit in Kleingruppen: z.B. Gruppenarbeit, Methoden des Projektmanagements und der Produktentwicklung wie Scrum, agiles Projektmanagement, V-Modell, Vorgehen nach VDI 2221
- Präsentationstechniken: z.B. Pitch, Proposal, Posterpräsentation
- Praktische Anwendungen und Evaluationen: z.B. Usability-Tests, Ergonomieanalysen, Simulationen, Bewertung realer Arbeitsplätze und Assistenzsysteme
- Kreativitätstechniken: z.B. 1-2-4-all-Methode, Brainstorming, Design Thinking
- Ziel: Erforschung und Bearbeitung von neuen Themenfeldern und Projekten im Hinblick auf MMS, praktische Anwendung
- Beispielhafte Methoden (je nach Projektschwerpunkt):
Die Prüfung erfolgt in Form einer kombinierten Leistungserbringung gemäß § 7 der studienrechtlichen Bestimmungen. Die Beurteilung setzt sich aus zwei zeitversetzten Prüfungsleistungen zusammen:
- Schriftliche Abgabe: Erstellung eines kompakten Projekt-Proposals (nach erster Hälfte des Semesters fällig)
- Projektpräsentation: Erstellung eines wissenschaftlichen Posters und Präsentation des Projekts im Rahmen einer uniinternen simulierten Konferenz (am letzten Termin der Lehrveranstaltung)
- Fakultät für Technische Wissenschaften
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
850556-0 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Ralfs L., Schmermbeck K. |