921033 SE Pädagogik bei Mehrfachbehinderungen
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 25.11.2024 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
921033
9251143A14
(Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
(Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
SE Pädagogik bei Mehrfachbehinderungen
SE 1
1,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
lt. Curriculum
Absolvent*innen des Moduls
- haben Kenntnisse über forschungsbasierte Theorien und pädagogische Ansätze der Bildung, Erziehung und Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und intellektueller/mehrfacher Beeinträchtigung, und können diese in Bezug auf pädagogisches Handeln analysieren und bewerten
- kennen Erscheinungsformen, ursächliche Zusammenhänge, bildungsbiographische Verläufe und Entwicklungsbedingungen von Lernschwierigkeiten und intellektueller/mehrfacher Beeinträchtigung
- wissen, um spezifische Konzepte und Methoden der Pädagogik bei Mehrfachbehinderungen und können Möglichkeiten für ihre praktische Anwendung ableiten
- kennen professionsspezifische und berufsethische Anforderungen im Förderbereich kognitive Entwicklung und Lernen und können daraus Handlungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht ableiten.
- haben Kenntnisse gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse von Menschen mit Lernschwierigkeiten und intellektueller/mehrfacher Beeinträchtigung, sowie der Geschichte und Strukturen spezifischer Organisationen und sind in der Lage, diese kritisch in Bezug auf aktuelle Entwicklungen inklusiver Bildung zu diskutieren, zu vergleichen und zu reflektieren.
lt. Curriculum
- Beschreibung des Personenkreises von Schüler*innen/Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen und das dazugehörige Bildungs- und Erziehungsverständnis
- Konzepte und Methoden der Pädagogik bei schwerer, mehrfacher bzw. komplexer Beeinträchtigung
- konkrete Anwendungsbeispiele der basalen Förderung und Kommunikation
- Abgrenzung und Zusammenspiel von Unterricht, Therapie und Pflege
- Erörterung des Wechselverhältnisses von Körper, Wahrnehmung, Bewegung, Beziehung, Kommunikation/Sprache, Emotion und Kognition
lt. Curriculum
Mischung aus Vortrag, Dialog, Gruppenarbeit, seminaristischem Arbeiten, praktischem Erproben und Reflexion
- Lehrveranstaltungsimmanente Bewertung: Bearbeitung und Präsentation eines Themas im Rahmen der LV
- Lernjournal - Abschlussreflexion
Bernasconi, Tobias/Böing, Ursula (Hrsg.) (2016): Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Oberhausen: ATHENA
Fischer, Erhard (2008): Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Klinkhard UTB
Fischer, Erhard/Markowetz, Reinhard (Hrsg.) (2016): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer
Häußler, Michael (2015): Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer
Mohr, Lars/Zündel, Matthias/Fröhlich, Andreas (Hrsg.) (2019): Basale Stimulation. Das Handbuch. Bern: hogrefe AG
Pitsch, Hans-Jürgen/Thümmel, Ingeborg (2015): Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1: Basale, perzeptive, manipulative, gegenständliche und spielerische Tätigkeit. Oberhausen: ATHENA
Pitsch, Hans-Jürgen/Thümmel, Ingeborg (2015): Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 2: Lernen in der Schule. Oberhausen: ATHENA
Pitsch, Hans-Jürgen/Thümmel, Ingeborg (2017): Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 3: Lernen in der Sekundarstufe 2. Oberhausen: ATHENA
Senckel, Barbara/Luxen, Ulrike (2021): Der entwicklungsfreundliche Blick. Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. 2. Auflage. Weinheim Basel: Beltz
lt. Curriculum
- Erfahrungen mit Menschen mit (mehrfachen) Beeinträchtigungen
- Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Genese und Ausprägungsformen kognitiver/mehrfacher Beeinträchtigung
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Externer Gruppenname: Standardgruppe | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 21.10.2022
|
13.45 - 18.00 | online (LehrerInnenbildung und Schulforschung) online (LehrerInnenbildung und Schulforschung) | ||
Fr 28.10.2022
|
13.45 - 18.00 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei | |
Fr 09.12.2022
|
13.45 - 18.00 | Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) Seminarraum 5 (Fürstenweg 176) | Barrierefrei |