925022 PS Bildung und Erziehung von Jugendlichen in besonderen Problemlagen
Sommersemester 2025 | Stand: 04.03.2025 | LV auf Merkliste setzen()
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein:
- Lehrmethoden an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse anzupassen.
- Technologie zu nutzen, um Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Unterricht zu unterstützen;
- Schüler*innen helfen, Organisations- und Planungsfähigkeiten zu entwickeln;
- Schüler*innen zu lehren, über ihr eigenes Lernen nachzudenken;
- Individualisierte Bildungsprogramme zu erstellen und anzuwenden;
- Techniken zur positiven Verhaltenssteuerung anwenden;
- Unterstützung durch Gleichaltrige zur Verbesserung der Gruppenarbeit;
- Umsetzung des PEACS-Rahmens für die Schüler*innenentwicklung;
- Förderung der Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit der Schüler*innen.
Dieses Proseminar vertieft das Verständnis der Studierenden für die Entwicklungsphasen in der Adoleszenz. Es ist mit dem Kurs „Inklusion in der Jugend“ verbunden und konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung von integrativen Praktiken in Sekundarschulen für Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Das Seminar umfasst forschungsbasierte Übungen und Strategien zur Bewältigung der akademischen, verhaltensbezogenen und sozial-emotionalen Herausforderungen, mit denen Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Sekundarbereich konfrontiert sind. Die Teilnehmer*innen werden an praktischen, interaktiven Sitzungen teilnehmen, die positive Verhaltensstrategien und metakognitive Techniken für Selbstreflexion und Bewusstsein fördern. Die Teilnehmer*innen werden mit dem PEACS-Lehrplan vertraut gemacht, der das soziale und emotionale Wohlbefinden fördert. Dieser Kurs ist eine Lernreise, die es den Teilnehmer*innen ermöglicht, ihre Lernprozesse zu reflektieren, ihre Lernprofile und -stile zu erkennen und die Bedeutung von Peer-Unterstützung und Feedback für das gesamte Lernen zu verstehen.
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, gemeinsame Lektüre von Texten
a) Abschlusspräsentation (mündlich, 40%): Bewertet werden Engagement und Präsentationsstil, inhaltliche Richtigkeit und Struktur, Beantwortung von Fragen und Zusammenarbeit.
b) Lernprozess (schriftlich, 20%): Schriftliche Reflexion über Lernprozess, Strategien und Lernprofil.
c) Bewertung durch Peers (20%): Aufmerksames Feedback an Gleichaltrige.
d) Aktive Mitarbeit (20%): Zeigen Sie Engagement, indem Sie kritische Fragen stellen, Antworten geben, Ihre Meinung äußern und motiviert bleiben.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 17.03.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 31.03.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 28.04.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 12.05.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 26.05.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 16.06.2025
|
13.00 - 16.45 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
925022-1 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Vasojevic S. |