925061 PS Vertiefende Lehrveranstaltung zu Gleichheit und Differenz in Bildungsprozessen
Sommersemester 2024 | Stand: 06.03.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden
· kennen die Fachbegriffe im Kontext von Rassismuskritischer Bildung und haben Wissen bezüglich der Diskussionen um diese Begrifflichkeiten erworben
· verstehen die Konstruktionsprozess von Differenzen und wie verschiedene Differenzkonstruktionen ineinandergreifen können
· haben sich mit Fragen und Herausforderungen von Diversität auseinandergesetzt und einen dadurch einen kritischen Blick auf verschiedenste Materialien und Unterlagen (z.B. auch Webauftritte) eingeübt. Dies betrifft schulische und außerschulische Kontexte
· Kennen die verschiedenen Begriffe und Verständnisse von Kultur sowie damit einhergehende pädagogische Konzepte und Fragen
· habe sich reflexiv – angeleitet durch die Moderation der Dozierenden und angeregt durch Diskussionen im Seminar – mit bestimmten Anteilen der eigenen Schulbiographie auseinandergesetzt und Überlegungen dahin angestellt, welche Bedeutungen diese für sie als zukünftige Lehrperson hat
In diesem Seminar sollen Möglichkeiten der Gestaltung rassismuskritischer Bildung im inklusiven Unterricht zum Gegenstand der Diskussion werden. Rassismen werden dabei als strukturell in (schulischen) Institutionen eingeschrieben verstanden, die die Subjekte (Lehrer*innen, Schüler*innen) mit hervorbringen und formen. Dies zeigt sich z.B. an alltäglichen Praktiken schulischer Adressierung. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturverständnissen (Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität) und den entsprechenden pädagogischen Ansätzen (Multi-, Inter-und transkulturelle Erziehung), Anti-Bias-Ansätzen, verschiedenen Verständnissen von Differenzen und ihrer Intersektionen soll reflektiertes Handeln erprobt werden, wobei auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und den eigenen biographischen Lernprozessen eine Rolle spielen wird.
· Vortrag, Diskussion, Textarbeit mit Moderatorin, Gruppenarbeit, Lerntagebücher, eigene Recherchen der Studierenden und Präsentation der Ergebnisse
· Vorbereitung von Diskussionsfragen zu dem Text einer ausgewählten Sitzung, ca. 30 Minuten), Moderation der Diskussion
· Hausarbeiten (ca. 10-12 Seiten) mit einer selbst gewählten Fragestellung
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 20.03.2024
|
14.00 - 17.00 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 10.04.2024
|
14.00 - 17.00 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 17.04.2024
|
14.00 - 17.00 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mi 24.04.2024
|
14.00 - 17.00 | Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 Schulsimulationsraum (Innrain 52a) 01A090 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |