925112 SE Kognitive Entwicklung und Lernen
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 25.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden
- haben Kenntnisse über forschungsbasierte Theorien und pädagogische Ansätze der Bildung, Erziehung und Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und intellektueller Behinderung;
- kennen Erscheinungsformen, ursächliche Zusammenhänge, bildungsbiographische Verläufe und Entwicklungsbedingungen von Lernschwierigkeiten und intellektueller Behinderung.
Die impliziten oder expliziten Lern- und Entwicklungstheorien (Alltagstheorien oder wissenschaftlichen Theorien), die wir unserem pädagogischen Handeln zugrunde legen, spielen eine zentrale Rolle für die professionelle Haltung oder Einstellung, für unser Verständnis von Behinderung und Lernschwierigkeiten sowie für die Analyse, Bewertung, Weiterentwicklung, praktische Umsetzung und individuelle Anpassung pädagogischer Methoden und Konzepte. Inhalt der Seminarveranstaltung „Kognitive Entwicklung und Lernen“ sind aktuelle Modelle und Theorien des Zusammenhangs von Lernen und kognitiver Entwicklung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten oder intellektueller Behinderung und deren praktische Bedeutung für Schule und inklusiven Unterricht.
Vortrag, Referat, Lektüre, Diskussion, Kleingruppenarbeit
mündlich, schriftlich, kombiniert
Feuser, G. & Kutscher, J.. Hrsg. (2013): Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Jantzen, W. (2020): Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung. Berlin: Lehmanns.
Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg. (2015): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Siegler, R., Eisenberg, N., De Loache, J. & Saffran, J. (2016): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
Terfloth, K. & Cesak, H. (2016): Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München, Basel: Reinhardt.
Vygotskij, L.S. (2002): Denken und Sprechen. Weinheim, Basel: Beltz.
Termine: Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr, Beginn: 14.10.2021
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern