930003 SE Intersektionalität und Machtverhältnisse: Kritik an Ableism

Sommersemester 2025 | Stand: 30.01.2025 LV auf Merkliste setzen
930003
SE Intersektionalität und Machtverhältnisse: Kritik an Ableism
SE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verfügen über ein kritisches Wissen hinsichtlich intersektionaler Ungleichheitsformen und Formen von Ableismus.

In diesem Seminar werden geschlechts-, klassen- und behinderungsspezifische Machtdynamiken intersektional analysiert. Die Lehrveranstaltung erforscht die gesellschaftlichen Ungleichheiten, die zu Diskriminierung und Stigmatisierung von prekarisierten Personen und marginalisierten Gruppen führen.

Dieses Wissen dient als Grundlage für kritische Diskussionen über die Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Bildung, Arbeit und Medien. Die Studierenden recherchieren und analysieren in einem dieser Bereiche empirische Beispiele.

Lektüre und Diskussion von deutsch- und englischsprachigen Texten; Gruppendiskussionen; Arbeitsaufgabe; Kurzinputs der LV-Leiterin und der Teilnehmenden

Aktive Teilnahme, Kleingruppenprojekt, schriftliche Seminararbeit

Einführungstexte:

Buchner, Tobias; Pfahl, Lisa; Traue, Boris (2015) Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableismus als neue Forschungsperspektive für die Disability Studies und ihre Partner*innen. In: Zeitschrift für Inklusion 2/2015. Online: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256

Maskos, Rebecca (2011) Was heißt Ableismus? In: Arranca! Online: https://arranca.org/ausgaben/bodycheck-und-linker-haken/was-hei%C3%9Ft-ableism

keine.

Mit Fragen zum Interfakultären MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination: gender-studies@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe Anmeldefrist
930003-0 01.02.2025 09:00 - 21.02.2025 23:59
Pfahl D.