930006 SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit: Care als Ungleichheitsverhältnis

Wintersemester 2024/2025 | Stand: 24.06.2024 LV auf Merkliste setzen
930006
SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit: Care als Ungleichheitsverhältnis
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Lernziel lt. Curriculum:

"Die Studierenden erwerben Wissen über methodische, begriffliche und theoretische Instrumentarien, um Reproduktion und Wandel von Ungleichheitsverhältnissen, Lebensstilen und Lebensformen in postnationalen und postkolonialen Konstellationen und mit Blick auf verschiedene Gewalt- und Herrschaftsformen zu analysieren. Dies berücksichtigt soziale Klassifikations- und Differenzierungsprozesse, die Verflechtung verschiedener Diskriminierungsformen mit der Geschlechterdimension sowie zivilgesellschaftliche Selbstorganisationsprozesse und soziale Bewegungen." 

Menschliche Gesellschaften können ohne die Erbringung von „Care“ (als Arbeit und Beziehung) nicht existieren. „Care" als Konzept greift dabei grundlegende Fragen über das menschliche Zusammenleben, soziale Verantwortung und die Verteilung von Ressourcen und Arbeit auf. 

Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung, der Organisation, der Verteilung und der Erbringung von „Care“ in spätkapitalistischen Gesellschaften. Dabei wird der Bedeutung von „Care“ als theoretischem Konzept, als strukturierendem Verhältnis, als Gerechtigkeitsdimension, als Politikfeld, als Beziehung und als ethischem Zugang nachgegangen. Basierend auf klassischen Texten, als auch aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen beschäftigen wir uns damit, wie „Care“ einerseits Ungleichheit und Ungerechtigkeit hervorbringen kann und, andererseits, als Perspektive zu einer gerechteren und menschlicheren Welt herangezogen wird. Dabei spielt die Verknüpfung von Geschlecht mit anderen strukturierenden Dimension wie Race, Alter, Nationalität, Herkunft oder Behinderung eine wichtige Rolle. Der empirische Blick soll dabei nicht nur auf Gesellschaften des Globalen Nordens fallen. Durch Perspektiven auf Care Drain und Care Chains, migrantische Pflegekräfte und internationale Protestbewegungen wird „Care“ als globales Strukturierungskonzept begriffen. 


Kurze Einführungsvorträge, Gruppenübungen und Diskussion der Literatur. Interaktive Erarbeitung der Themen und Perspektiven auf Care.

Immanenter Prüfungscharakter. Die Beurteilung setzt sich aus folgenden gewichteten Teilnoten zusammen: Analyse und Vorbereitung der Texte, Diskussionsinputs, Partizipation, Abschlussarbeit

Die Texte zu den Einheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter gender-studies@uibk.ac.at

Die Seminarplätze werden vorrangig an Studierende des MA GKSW vergeben (Pflichtlehrveranstaltung).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 17.10.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 24.10.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 31.10.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 07.11.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 14.11.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 21.11.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 28.11.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 05.12.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 12.12.2024
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 09.01.2025
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 16.01.2025
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 23.01.2025
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 30.01.2025
11.30 - 13.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
930006-0 01.09.2024 09:00 - 21.09.2024 23:59 Zur LV anmelden
Weicht B.