966208 UE Deutschkurs II (B2/B2+): c
Sommersemester 2025 | Stand: 26.03.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Absolventinnen und Absolventen können sich im Hinblick auf die produktiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B2 spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Spektrum allgemeiner, beruflicher und fachlicher Themen klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Im Hinblick auf die rezeptiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B2+ können die Absolventinnen und Absolventen die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen in Studium und Alltag sowie Fachartikel verstehen. Sie können Diskussionen aus ihrem eigenen Fachgebiet folgen.
Darüber hinaus können die Absolventinnen und Absolventen zu einem Fachvortrag aus ihrem Interessensgebiet detaillierte Notizen machen und lange und anspruchsvolle Texte zusammenfassen. Sie können Wortschatz und Strukturen der allgemeinen Wissenschaftssprache verstehen.
Sprachliche Mittel entsprechend dem Niveau B2 im Bereich der produktiven Fertigkeiten, um an (fachlichen) Gesprächen und Diskussionen teilnehmen zu können, um komplexe Informationen verstehen und an andere weitergeben zu können, um etwas kommentieren zu können, um eine Meinung detailliert begründen und jemandem argumentierend widersprechen zu können; Sprachliche Mittel und Erschließungsstrategien entsprechend dem Niveau B2+ im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten, um die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen in Studium und Alltag sowie Fachartikel verstehen und Diskussionen aus dem eigenen Fachgebiet folgen zu können
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät