Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Digitales Destinationsmarketing (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können digitale Kommunikationsstrategien erstellen und Kommunikationsinhalte analysieren,
- digitale Trends im Tourismusmarketing identifizieren und entsprechende Marketingpläne erstellen,
- sind mit den neuesten, insbesondere digital-basierten Instrumenten vertraut,
- können damit alle Prozesse der Angebotsentwicklung in touristischen Destinationen optimal unterstützen,
- können digitale Kompetenzen zielführend einsetzen.
- können digitale Kommunikationsstrategien erstellen und Kommunikationsinhalte analysieren,
- digitale Trends im Tourismusmarketing identifizieren und entsprechende Marketingpläne erstellen,
- sind mit den neuesten, insbesondere digital-basierten Instrumenten vertraut,
- können damit alle Prozesse der Angebotsentwicklung in touristischen Destinationen optimal unterstützen,
- können digitale Kompetenzen zielführend einsetzen.
Wahlmodul 2: Nachhaltige Regionalentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Ziele, Mittel und Träger der Regionalpolitik und können dieses Wissen kritisch reflektieren und für die Lösung komplexer Fragstellungen aufgreifen bzw. sie in die eigene Tätigkeit einbringen,
- sind in der Lage, komplexe Entwicklungsszenarien aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und verfügen über Expertinnen- und Expertenwissen zur eigenständigen Bewältigung von komplexen Aufgaben und Herausforderungen,
- sind in der Lage, die Eignung unterschiedlicher strategischer Ansätze für eine bestimmte Region abzuschätzen und darauf aufbauend ein Entwicklungskonzept vorzuschlagen.
- kennen die wichtigsten Ziele, Mittel und Träger der Regionalpolitik und können dieses Wissen kritisch reflektieren und für die Lösung komplexer Fragstellungen aufgreifen bzw. sie in die eigene Tätigkeit einbringen,
- sind in der Lage, komplexe Entwicklungsszenarien aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und verfügen über Expertinnen- und Expertenwissen zur eigenständigen Bewältigung von komplexen Aufgaben und Herausforderungen,
- sind in der Lage, die Eignung unterschiedlicher strategischer Ansätze für eine bestimmte Region abzuschätzen und darauf aufbauend ein Entwicklungskonzept vorzuschlagen.
Wahlmodul 3: Personalmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können Arbeitsmarktstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für überbetriebliche Aktionsfelder der Beschäftigungspolitik analysieren,
- kennen die Möglichkeiten der Gestaltung von Personalmanagement in überbetrieblichen Kontexten,
- können Befunde und Maßnahmen bezüglich Geschlechterverhältnisse und Geschlechtergleichstellung beurteilen und Handlungen in Richtung Geschlechtergerechtigkeit planen,
- können für Fragestellungen aus der Praxis Lösungsvorschläge präsentieren und interkulturell kommunizieren.
- können Arbeitsmarktstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für überbetriebliche Aktionsfelder der Beschäftigungspolitik analysieren,
- kennen die Möglichkeiten der Gestaltung von Personalmanagement in überbetrieblichen Kontexten,
- können Befunde und Maßnahmen bezüglich Geschlechterverhältnisse und Geschlechtergleichstellung beurteilen und Handlungen in Richtung Geschlechtergerechtigkeit planen,
- können für Fragestellungen aus der Praxis Lösungsvorschläge präsentieren und interkulturell kommunizieren.
Wahlmodul 4: Markt- und Konsumpsychologie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die psychologischen Triebkräfte von Menschen, die an Wirtschaftsprozessen beteiligt sind, erkennen und zur Beantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen anwenden,
- kennen die Grundlagen der Aktivierung im Bereich Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen kognitive Prozesse im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die Risikoeinschätzung und das Entscheidungsverhalten im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die relevanten Methoden der Konsumforschung inkl. relevanter Statistik,
- können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren,
- sind sich der Verantwortung im Umgang mit bzw. im Nutzen von Markt- und Kommunikationspsychologie bewusst.
- können die psychologischen Triebkräfte von Menschen, die an Wirtschaftsprozessen beteiligt sind, erkennen und zur Beantwortung wirtschaftlicher Fragestellungen anwenden,
- kennen die Grundlagen der Aktivierung im Bereich Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen kognitive Prozesse im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die Risikoeinschätzung und das Entscheidungsverhalten im Bereich der Markt- und Konsumpsychologie,
- kennen die relevanten Methoden der Konsumforschung inkl. relevanter Statistik,
- können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren,
- sind sich der Verantwortung im Umgang mit bzw. im Nutzen von Markt- und Kommunikationspsychologie bewusst.
Wahlmodul 5: Innovations- und Projektmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die wesentlichen Determinanten in der Projektentwicklung erklären, sind in der Lage Projektziele zu definieren und diese im Zusammenhang mit Stakeholder-Interessen zu reflektieren,
- nützen wesentliche Methoden und Instrumente zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Evaluation von Projekten,
- identifizieren die relevanten Führungsmodelle, Organisationsformen und sozialen wie interkulturellen Kompetenzen und deren Bedeutung als kritische Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Projekten,
- sind in der Lage, Projekte aus finanzieller Sicht zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
- können die wesentlichen Determinanten in der Projektentwicklung erklären, sind in der Lage Projektziele zu definieren und diese im Zusammenhang mit Stakeholder-Interessen zu reflektieren,
- nützen wesentliche Methoden und Instrumente zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Evaluation von Projekten,
- identifizieren die relevanten Führungsmodelle, Organisationsformen und sozialen wie interkulturellen Kompetenzen und deren Bedeutung als kritische Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Projekten,
- sind in der Lage, Projekte aus finanzieller Sicht zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
Wahlmodul 6: Finanzmanagement und Controlling (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind in der Lage, eine nachhaltige Kapitalallokation und Kapitalstruktur zu planen, zu steuern und zu überwachen;
- kennen die Bedeutung, Aufgaben und Ziele des Finanzcontrollings,
- kennen Prozesse und Instrumente der Finanzplanung und -kontrolle,
sind in der Lage, ein Finanzcontrolling-System im Unternehmen oder Institutionen zu gestalten,
- kennen die wesentlichen Determinanten und Spezifika im Risikomanagement;
- sind in der Lage, operationelle Risiken zu identifizieren, zu beurteilen, zu steuern und zu reporten bzw. zu überwachen,
- können Verantwortlichkeiten im Unternehmen und in Institutionen für das Risikomanagement definieren,
- kennen bedeutende Erfolgsfaktoren für ein adäquates Risikomanagement.
- sind in der Lage, eine nachhaltige Kapitalallokation und Kapitalstruktur zu planen, zu steuern und zu überwachen;
- kennen die Bedeutung, Aufgaben und Ziele des Finanzcontrollings,
- kennen Prozesse und Instrumente der Finanzplanung und -kontrolle,
sind in der Lage, ein Finanzcontrolling-System im Unternehmen oder Institutionen zu gestalten,
- kennen die wesentlichen Determinanten und Spezifika im Risikomanagement;
- sind in der Lage, operationelle Risiken zu identifizieren, zu beurteilen, zu steuern und zu reporten bzw. zu überwachen,
- können Verantwortlichkeiten im Unternehmen und in Institutionen für das Risikomanagement definieren,
- kennen bedeutende Erfolgsfaktoren für ein adäquates Risikomanagement.
Wahlmodul 7: Projektbewertung und Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind in der Lage, die Inhalte und Methoden der Destinationsentwicklung kritisch zu hinterfragen,
- diese in ihrer Bedeutung für eine spezifische Destination einzuschätzen,
- auf konkrete Destinationen und Regionen anzuwenden,
- die erzielten Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren und
- auf Basis des aktuellen Stands in der Wissenschaft weiterzuentwickeln.
- sind in der Lage, die Inhalte und Methoden der Destinationsentwicklung kritisch zu hinterfragen,
- diese in ihrer Bedeutung für eine spezifische Destination einzuschätzen,
- auf konkrete Destinationen und Regionen anzuwenden,
- die erzielten Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren und
- auf Basis des aktuellen Stands in der Wissenschaft weiterzuentwickeln.
Wahlmodul 8: Angewandte Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die für einen Destinationstyp geeigneten Instrumente der Destinationsentwicklung auswählen und kreativ kombinieren,
- können die Wechselwirkungen der einzelnen Bestandteile der Destinationsentwicklung analysieren und bewerten,
- erkennen begünstigende und hemmende Wechselwirkungen und sind so in der Lage, ein effizientes Set von Destinationsentwicklungsinstrumenten zusammenzustellen.
- können die für einen Destinationstyp geeigneten Instrumente der Destinationsentwicklung auswählen und kreativ kombinieren,
- können die Wechselwirkungen der einzelnen Bestandteile der Destinationsentwicklung analysieren und bewerten,
- erkennen begünstigende und hemmende Wechselwirkungen und sind so in der Lage, ein effizientes Set von Destinationsentwicklungsinstrumenten zusammenzustellen.
Wahlmodul 9: Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur(10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die nachhaltige Wirkung von Infrastruktur auf Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und demografischer Entwicklung analysieren,
- können die kumulativen Wirkungen von ¿Small historical events¿ analysieren und in ihrer wirtschaftspolitischen Bedeutung einschätzen,
- sind in der Lage, die Möglichkeiten und Probleme sowie die Nachhaltigkeit exogener technologischer Entwicklungen auf ein regionales Umfeld einzuschätzen,
- können Infrastrukturüberlegungen mit Komponenten anderer Module (Regionalentwicklung, Destinationsentwicklung) produktiv verbinden.
- können die nachhaltige Wirkung von Infrastruktur auf Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und demografischer Entwicklung analysieren,
- können die kumulativen Wirkungen von ¿Small historical events¿ analysieren und in ihrer wirtschaftspolitischen Bedeutung einschätzen,
- sind in der Lage, die Möglichkeiten und Probleme sowie die Nachhaltigkeit exogener technologischer Entwicklungen auf ein regionales Umfeld einzuschätzen,
- können Infrastrukturüberlegungen mit Komponenten anderer Module (Regionalentwicklung, Destinationsentwicklung) produktiv verbinden.
Wahlmodul 10: Projektstudie zu Regional-oder Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Für die Lehrveranstaltung VU Projektstudie zur Regionaloder Destinationsentwicklung (10 b.) muss die entsprechende VU Projekt zur Regional- oder Destinationsentwicklung (10 a.) absolviert worden sein.
Lernergebnisse: Die Studierenden
- entwickeln ein Verständnis für Kausalanalysen und ihre Bedeutung bei der Evaluierung von Politikmaßnahmen,
- kennen die wichtigsten Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkung-Zusammenhänge,
- können Evaluierungskonzepte zu Forschungsfragen erstellen,
- können selbstständig Evaluierungsstudien im Rahmen der Regional- und Destinationsentwicklung durchführen und die Ergebnisse relevanten Stakeholdern kommunizieren.
- entwickeln ein Verständnis für Kausalanalysen und ihre Bedeutung bei der Evaluierung von Politikmaßnahmen,
- kennen die wichtigsten Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkung-Zusammenhänge,
- können Evaluierungskonzepte zu Forschungsfragen erstellen,
- können selbstständig Evaluierungsstudien im Rahmen der Regional- und Destinationsentwicklung durchführen und die Ergebnisse relevanten Stakeholdern kommunizieren.
Wahlmodul 11: Ausgewählte Aspekte der Regionalentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich Regionalentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären,
- können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen,
- haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
- können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich Regionalentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären,
- können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen,
- haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wahlmodul 12: Ausgewählte Aspekte der Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich Destinationsentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären,
- können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen,
- haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
- können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich Destinationsentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären,
- können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen,
- haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 13: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der
Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.