Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Naturwissenschaftliche Bildung (6,5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen und beschreiben die Inhaltsstoffe der Nahrung, ihre biochemischen Funktionen und die physiologische Bedeutung;
- führen Berechnungen und Schätzungen zur Bedarfsdeckung und alltagstauglichen Mahlzeitengestaltung durch;
- erklären die Funktionsweise von Geräten des Haushalts und diskutieren verschiedene Dimensionen;
- erklären Abläufe bei der Nahrungszubereitung nach naturwissenschaftlichen Aspekten;
- erwerben grundlegende Kenntnisse für die sensorische Bildung und Wahrnehmung;
- setzen ihre Kenntnisse aus der Sensorik zur Beurteilung von Lebensmitteln in der Ernährungsbildung exemplarisch um;
- diskutieren und reflektieren Wege zum Genuss.
Pflichtmodul 4: Haushalt und Gesellschaft (6 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- erklären und analysieren die Aufgaben und Funktionen privater Haushalte;
- erlangen ein globales Bewusstsein für die ökologischen Dimensionen und Grenzen im haushaltswissenschaftlichen Bereich und die Relevanz im Unterricht;
- entwickeln und reflektieren Handlungskompetenzen für sozial-integratives Lernen in heterogenen Klassen speziell im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt.
Pflichtmodul 7: Lebensmittelkunde und -recht (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- beurteilen Produktions- und Verarbeitungsweisen und Produktgruppen mehrperspektivisch;
- wenden verschiedene Qualitätssicherungssysteme an und bewerten diese theoriegeleitet;
- planen Versuche und Experimente, führen diese im Unterricht durch und reflektieren die Ergebnisse theoriegeleitet.
Pflichtmodul 8: Soziologie der Ernährung (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- beschreiben traditionelle Einflüsse auf die Entwicklung von Trends und etablierten Ernährungsformen;
- analysieren und erstellen Exposés und Abstracts;
- erstellen und analysieren Ernährungsbiografien zur Optimierung des Essverhaltens;
- erläutern die grundlegenden Hintergründe von Essstörungen theoriegeleitet.
Pflichtmodul 11: Ernährung - Gesundheit II (7 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- begründen und bewerten ernährungstherapeutische Grundsätze wissenschaftlich;
- beurteilen ausgewählte Ernährungsprogramme wissenschaftlich fundiert;
- planen Menüs, bereiten Speisen zu, bewerten diese für verschiedene Zielgruppen und Diätkostformen, begründen deren Wirkungen theoriegeleitet und entwickeln gegebenenfalls Optimierungsvorschläge.
Pflichtmodul 12: Ernährung und Gesellschaft (5,5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- erläutern wissenschaftliche Grundlagen für aktuelle Anforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung und wenden diese an;
- entwickeln und erstellen Menüs mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Background und stellen den fachwissenschaftlichen Zusammenhang dar;
- planen eigenständig fächerübergreifenden Unterricht, führen ihn durch, evaluieren ihn und reflektieren die Ergebnisse theoriegeleitet.
Pflichtmodul 15: Nachhaltigkeit als Lebenskonzept (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- entwickeln ein Verständnis zu den Dimensionen und Ansprüchen im Sinne der Nachhaltigkeit;
- erläutern Einflussfaktoren auf die Welternährung, analysieren die globalen Auswirkungen und diskutieren Lösungsansätze;
- erörtern die Mensch-Umwelt-Beziehung und zeigen komplexes Systemdenken durch nachvollziehbare Darstellung von Zusammenhängen, die sie mittels Fakten und Daten begründen;
- ermitteln, bewerten und dokumentieren Leistungen von Schülerinnen und Schülern im kompetenzorientierten Unterricht.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.