Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Cluster und Nanoteilchen (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über grundlegende theoretische und experimentelle Kenntnisse der Physik von Cluster und Nanoteilchen. Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Clustern als Werkstoffe mit neuartigen Eigenschaften werden sowohl theoretisch in Vorlesung als auch in praktischen Versuchen den Studierenden vermittelt.
Wahlmodul 2: Plasma- und Dünnschichttechnologie (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über grundlegende theoretische und experimentelle Kenntnisse der Plasmaphysik, -diagnose und -technologie, des Umgangs mit den entsprechenden Plasmaapparaturen und plasmatechnologischer Anwendung in Material- und Nanowissenschaften. Sie erlernen die Berechnung funktionaler Dünnschichtsysteme, verschiedene Depositionstechniken und kontrollieren die Materialeigenschaften des von ihnen hergestellten Produktes.
Wahlmodul 3: Materialanalytik (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen detaillierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen materialanalytischen Methoden, ihren optimalen Einsatzgebieten und Grenzen.
Wahlmodul 4: Hochdruck-Synthese und -Verfahren (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen Hochdruckmethoden als Syntheseweg für Advanced Materials.
Wahlmodul 5: Hochdruck-Festkörperchemie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind vertraut mit aktuellen Forschungsfeldern in der modernen Festkörperchemie. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene praktische Kompetenzen in der Herstellung von Festkörper-Funktionsmaterialien mittels Hochtemperatur-Hochdrucksynthese.
Wahlmodul 6: Tribologie/Material- und Oberflächentechnologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen anhand ausgewählter Methoden der Mikromechanik grundlegende Konzepte der Tribologie. Sie verstehen den Ursprung physikalischer Eigenschaften in Abhängigkeit von der Materialmorphologie und der Eigenschaften der einzelnen Materialphasen sowie die elementaren Prozesse der Reibung auf nanoskopischer und molekularer Skala. Sie werden befähigt einerseits zur mikrostrukturbasierten Beschreibung des Werkstoffverhaltens sowie zur Ermittlung der Sensibilität des Verhaltens bei Veränderung von Aufbau und Morphologie und andererseits zur quantitativen Behandlung von Reibungsverlusten und ihrer gezielten Steuerung durch verschiedene Arten der Schmierung.
Wahlmodul 7: Zement- und Betontechnologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse zur Herstellung und Verarbeitung von Beton (Zement und Hydratprodukte, Gesteinskörnungen und deren Eigenschaften, Betonzusatzstoffe und Zusatzmittel, Frisch- und Festbeton, chemischer Abbindeprozess von Zement und daraus resultierende Materialeigenschaften, Dauerhaftigkeit, Anforderungen an die Betonprüfung in Normen und Richtlinien); die Studierenden werden mit den Anforderungen und der Herstellung von Sonderbetonen für spezielle Einsatzgebiete im Bauwesen vertraut gemacht und lernen neue Entwicklungen der Betontechnologie kennen.
Wahlmodul 8: Materialschädigung und Schadensanalyse (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen zentrale Fragestellungen der Werkstofftechnik im Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeit von Werkstoffen sowie der einhergehenden Schadensanalytik zur Erfassung und Beschreibung der zu Grunde liegenden Schädigungsmechanismen. Die Studierenden sind in der Lage, mechanisch, chemisch und thermisch induzierte Schädigungsprozesse modellmäßig zu erfassen und zu simulieren sowie die erhaltenen Modelle und Ergebnisse mittels experimenteller Methoden zu validieren.
Wahlmodul 9: Textile Materialien (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über grundlegende theoretische und experimentelle Kenntnisse zu Faserpolymeren, Verbundwerkstoffen und technischer Textilien, daraus hergestellten Strukturen, deren Charakterisierung, Modifikation und der benötigten Verarbeitungstechniken.
Wahlmodul 10: Farbmittel - Additive (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen grundlegende theoretische Kenntnisse zu Polymeradditiven und Farbmitteln sowie experimentelle Kenntnisse zur Technologie der Faserpolymere, daraus hergestellte Strukturen, deren Charakterisierung und Modifikation, Verarbeitungstechniken und Materialcharakterisierung.
Wahlmodul 11: Theoretische Methoden in den Materialwissenschaften (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Einsatz von quantenmechanischen Methoden, Modelling-Verfahren und Simulationstechniken zur Berechnung von Materialeigenschaften aller Art und erlernen die wichtigsten Ansätze zur Erstellung quantitativer Struktur/elektronischer Struktur-Eigenschafts-Beziehungen als Basis für den Entwurf neuer chemischer Verbindungen bzw. Materialien.
Wahlmodul 12: Angewandte Mineralogie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die lagerstätten- und rohstoffkundlichen Aspekte der Materialwissenschaften.
Wahlmodul 13: Kristallographie für Fortgeschrittene (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Im Rahmen dieses Moduls wird flexibel auf aktuelle Trends der Beugungsanalyse von einkristallinen und polykristallinen Festkörpern eingegangen werden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die über das im Pflichtmodul Strukturen kristalliner Materialien erworbene Wissen hinausgehen.
Wahlmodul 14: Physikalisch-chemische Mineralogie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Vermittlung von physikalischen und thermodynamischen Aspekten von kristallinen Phasen.
Wahlmodul 15: Materialwissenschaftliches Seminar (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich selbständig mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebieten der physikalischen Chemie auseinander und perfektionieren ihre Präsentationstechnik.
Wahlmodul 16: Nanostrukturen und Grenzflächen in Energietechnik, Katalyse und Elektrochemie (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Zusammenhänge zwischen der elektronischen und geometrischen Struktur von Oberflächen und der Kinetik und Dynamik von Oberflächenreaktionen. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse in energie- und umwelttechnisch relevanten Oberflächen- und Nanowissenschaften und der heterogenen Katalyse (Umweltkatalyse, chemische Energiespeicherung und Energiekonversion, CO2-Speicherung und Nutzung). Die Studierenden erlernen Anwendungen der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik mit Fokus auf Anwendungen in der Energieforschung, z.B. in Batterien, Brennstoffzellen und Solarzellen.
Wahlmodul 17: Kryo-physikalische Chemie (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Verhalten von Materialien unter Kryobedingungen und zur experimentellen Steuerung der Materialeigenschaften.
Wahlmodul 18: Grenzflächen- und Materialanalytik (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Anwendung moderner Techniken der Grenzflächen- und Materialanalytik auf technisch relevante Problemstellungen.
Zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen ist eine Praxis im Umfang von 5 ECTS-AP (bzw. 120 Stunden) zu absolvieren. Die Praxis ist in materialwissenschaftlich tätigen Industrieunternehmen oder behördlichen Institutionen zu absolvieren. Vor Antritt der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen; ferner ist ein Bericht zu verfassen.
Wahlmodul 19: Praxis (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter.
Lernergebnis: Die Studierenden wenden erworbenes Wissen und erworbene Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld an; nach Abschluss des Moduls wissen die Studierenden um die Bedingungen der beruflichen und/oder wissenschaftlichen Praxis Bescheid.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.