Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Wissenschaftstheorie, Interdisziplinarität und Forschungsmethoden (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein Verständnis des Zusammenhangs von Problemstellungen aus Wissenschaftstheorie und Spezialthemen in den theologischen Disziplinen. Sie können Konzepte und Methoden religionspädagogischer Forschung sowie Ansätze von Schul- und Bildungsforschung darstellen.
Pflichtmodul 2: Genese und Exegese klassischer Texte und Arabisch (12,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe arabische Texte zu lesen, zu verstehen und zu erläutern. Sie sind fähig, traditionelle und moderne Ansätze der Koranexegese zu unterscheiden und exemplarisch an ausgewählten Textpassagen zu üben. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in einer gegenwartsbezogenen Hadith-Hermeneutik.
Pflichtmodul 3: Koran, Denk- und Handlungsweise des Propheten in religionspädagogischer Perspektive (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, religionspädagogische Konzepte aus religiösen Quellen wie dem Koran und der Prophetentradition zu analysieren und auszuarbeiten.
Pflichtmodul 4: Theologie in der Gegenwart (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Genese der islamischen Theologie und ihre gegenwärtigen Konzeptionen beschreiben und für die alltäglichen Fragestellungen fruchtbar machen. Sie sind in der Lage, klassische islamische Praktiken und Theorien im konkreten aktuellen Alltag neu zu kontextualisieren und zu verstehen. Zudem sind sie dazu in der Lage, methodische und praktische Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Theologie und Praxis zu erläutern und Zusammenhänge zu erkennen.
Pflichtmodul 5: Glaubenslehre und Islam im Alltag (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Aspekte der Glaubenslehre und Glaubenspraxis kritisch beurteilen, reflektieren und in Anlehnung daran, Modelle erstellen, die in einer pluralen und säkularen Gesellschaft anwendbar sind. Zudem sind sie zum Transfer von islamischtheologisch begründbaren Lösungsansätzen im Hinblick auf Alltagsfragen fähig.
Pflichtmodul 6: Vertiefung in islamischer Ethik und Mystik (12,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, vertiefte Konzepte der islamischen Mystik zu beschreiben und für spezielle Fragestellungen fruchtbar zu machen. Sie sind fähig, die Grundzüge der islamischen Gesellschaftslehre zu benennen und in entsprechenden Situationen anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen können die Grundprobleme der islamischen Ethik, speziell der Bioethik, aus islamischer Perspektive reflektieren, diese diskutieren und Lösungsansätze für Fragen erarbeiten. Sie sind zur Erarbeitung und Beurteilung von Konzepten im Bereich der Ethik in einem gegenwartsbezogenen Kontext fähig.
Pflichtmodul 7: Islamische Kultur- und Bildungsgeschichte im europäischen Kontext (12,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, islamische Kultur, Geschichte und Wissenschaft in Europa aus islamisch-theologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen sowie die Entwicklungen in einem gegenwartsbezogenen Kontext zu reflektieren.
Pflichtmodul 8: Interreligiöse Theologie und Religionspädagogik (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Lernziel des Moduls
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Pluralitätsdiskurs aus islamischer Perspektive zu vertiefen. Sie können mit den unterschiedlichen kulturellen Wahrheitsansprüchen umgehen. Sie sind fähig zur selbstständigen und kritischen Analyse der geschichtlichen und aktuellen Gestalt, der Lebensform und der Geltungsansprüche ausgewählter Religionen unter religionswissenschaftlicher Rücksicht.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschung im interreligiösen schulischen und außerschulischen Bildungsbereich zu konzeptualisieren. Sie sind kompetent im Umgang mit Modellen interreligiöser Bildung. Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnisse in Lehr- und Lernkonzepte miteinzubeziehen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent im Umgang mit Differenzen und in interreligiösen Diskursen.
Sie sind in der Lage, exemplarisch Themen aus interreligiöser Perspektive zu erarbeiten.
Pflichtmodul 9: Religionspädagogische und -didaktische Vertiefung (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Entwicklung von Ansätzen und Modellen der Gemeindearbeit und -pädagogik zu beschreiben und für die konkrete Praxis fruchtbar zu machen. Sie sind kompetent im Erkennen der verschiedenen Formen von Religiosität der Muslime als Ergebnis komplexer und individueller Prozesse.
Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent in der Kenntnis der Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht an den betreffenden Schultypen (u. a. mit Blick auf Behinderung, kulturelle Aspekte, Gender, soziale Ungleichheit, Interreligiosität). Sie haben fachdidaktische Grundkompetenzen in der kompetenzorientierten Planung, Leitung und Evaluierung von schulischen Lehr- und Lernprozessen erworben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sich die Grundkompetenzen für den Religionsunterricht im Altersbereich der 14- bis 19-Jährigen.
Vereinbarung des Themas, des Umfangs und der Form der Masterarbeit auf Basis einer inhaltlichen Kurzbeschreibung (Exposés) sowie Vereinbarung der Arbeitsabläufe und des Studienfortgangs. Planung eines entsprechenden Zeitrahmens für die Durchführung der Masterarbeit.
Pflichtmodul 10: Vorbereitung Masterarbeit (7,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine inhaltliche Kurzbeschreibung der geplanten Masterarbeit (Exposé) zu verfassen, einen zeitlichen Ablauf zu skizzieren und eine schriftliche Masterarbeitsvereinbarung abzuschließen.
Pflichtmodul 11: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Pflichtmodule sowie der Masterarbeit
Lernergebnis: Reflexion der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums; dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.