Lehrveranstaltungen



Wahlmodule gemäß § 8 Abs. 2 und Abs. 3 (45 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 3: Personalmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Ziele, Mittel und Träger der Regionalpolitik und können dieses Wissen kritisch reflektieren und für die Lösung komplexer Fragstellungen aufgreifen bzw. sie in die eigene Tätigkeit einbringen,
- sind in der Lage, komplexe Entwicklungsszenarien aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und verfügen über Expertinnen- und Expertenwissen zur eigenständigen Bewältigung von komplexen Aufgaben und Herausforderungen,
- sind in der Lage, die Eignung unterschiedlicher strategischer Ansätze für eine bestimmte Region abzuschätzen und darauf aufbauend ein Entwicklungskonzept vorzuschlagen.
Wahlmodul 4: Markt- und Konsumpsychologie (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind mit den wichtigsten Kategorien von Innovation vertraut,
- kennen bremsende und begünstigende Faktoren, sie wissen wie man Innovationsprozesse steuern kann,
- sind sich der Konsequenzen lokaler und globaler Innovationen für die Gesellschaft bewusst und können diese Konsequenzen in ihren Analyseprozess einbinden.
Wahlmodul 5: Innovations- und Projektmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können Arbeitsmarktstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für überbetriebliche Aktionsfelder der Beschäftigungspolitik selbständig analysieren und verstehen,
- kennen die Möglichkeiten der Gestaltung von Personalmanagement in überbetrieblichen Kontexten und haben die Befähigung zur Analyse und Bearbeitung von Fragestellungen aus der Praxis.
Wahlmodul 8: Angewandte Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte und Methoden der Destinationsentwicklung und Tourismusplanung
- zu verstehen und kritisch zu hinterfragen,
- in ihrer Bedeutung für eine spezifische Destination einzuschätzen,
- auf konkrete Destinationen und Regionen anzuwenden,
- die erzielten Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren
- auf Basis des state of the art zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Wahlmodul 10: Projektstudie zu Regional-oder Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können basierend auf aktueller Literatur eigene Forschungsfragen bezüglich Gesundheits- und Freizeitsport als präventive Maßnahme von Lifestyle-Erkrankungen formulieren,
- kennen die relevanten Methoden in der Sport- und Freizeitforschung inkl. relevanter Statistik,
- können die Dimensionen, Nutzung und Bedeutung von Freizeitwelten (Bergbahnen, Sportstätten, Freizeitparks) und Events (Sport, Kultur, Kongresse u. Ä.) einordnen,
- verstehen die Chancen und Risiken solcher Sport- und Freizeitgelegenheiten sowie Events aus unterschiedlichen Stakeholderperspektiven,
- können langfristige Wirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (soziale, wirtschaftliche und ökologische Kosten/Nutzen) einschätzen und auf Destinationen anwenden,
- können ein Forschungsdesign erstellen,
- kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung sowie Datenauswertung und können diese anwenden,
- können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren.
Wahlmodul 11: Ausgewählte Aspekte der Regionalentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen unterschiedliche gesundheitstouristische Ansätze und können ihre Stärken und Schwächen einschätzen,
- erkennen und interpretieren Chancen für gesundheitstouristische Regionen auf der Grundlage der Umfeldanalyse,
- können medizinische und marktorientierte Bedarfe des Gesundheitstourismus erkennen und in ihrer Bedeutung einschätzen,
- können Prinzipien der Destinationsentwicklung für den Gesundheitstourismus anwenden,
- können gesundheitstouristische Angebote bewerten.
Wahlmodul 12: Ausgewählte Aspekte der Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich
Destinationsentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären,
- können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel
identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen,
- können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen,
- haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 13: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- erhalten Zusatzqualifikationen in fachfremden Disziplinen,
- können ein Problem in interdisziplinären Teams aus unterschiedlichen Perspektiven
beleuchten,
- erwerben Fertigkeiten, um bestimmte disziplinübergreifende Probleme zu lösen,
- können über Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und -kollegen auch
fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.