223040 SE Praktische Theologie: Exemplarische Themenerschließung: Bibliolog. gemeinsam biblische Geschichten entdecken und auslegen
Sommersemester 2024 | Stand: 02.05.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind befähigt, Bibliologe vorzubereiten und zu leiten. Dazu werden sie am Ende dieser LV:
- Bibliolog und die Spezifika von Inszenierungsprozessen kennengelernt, als Teilnehmer/in erlebt und in der Leitung erprobt haben,
- sich die theoretischen Hintergründe von Bibliolog (Midrasch, Texthermeneutik, Voraussetzungen für die Rolle der Leitung, Rolle der Gemeinde oder Gruppe, pluraler Schriftsinn und plurale Verkündigungsform) angeeignet haben,
- die zentralen Schritte und Grundtechniken im Bibliolog (echoing und interviewing, Textauswahl, Vorbereitung eines Bibliologs, Prolog, Hinführung und Epilog) beherrschen,
- das dekonstruktivistische Potenzial im Bibliolog mit Blick auf Predigt und andere Verkündigungsformen erkennen und umsetzen können.
Der Bibliolog, eine vom nordamerikanischen Bibliodramatiker Peter Pitzele und dessen Frau Susan entwickelte Form der kreativen Bibelarbeit, stellt eine Form der Verkündigung dar, bei der es darum geht, den pluralen Schriftsinn von Texten gemeinschaftlich zur Sprache zu bringen. Explizit als Predigt, aber auch in anderen Verkündigungskontexten, wird der Bibliolog mittlerweile vor allem im evangelischen – zunehmend auch im katholischen – Bereich eingesetzt. Unabhängig davon, lässt sich der bibliologische Zugang zu biblischen Texten aber auch in der Predigtvorbereitung sinnvoll einsetzen.
Die Lehrveranstaltung möchte diese relativ neue Verkündigungsform des Bibliologs vorstellen, in sie einführen und sie in einem gemeinsamen praktischen Übungsfeld erproben und reflektieren.
Im Bibliolog geht es um eine bestimmte Weise biblische Geschichten aktiv zu entdecken und zu erleben und ihre Relevanz für Lebensfragen heute zu erfahren. Die Teilnehmenden versetzen sich in biblische Gestalten und antworten in der Identifikation auf Fragen, die die biblischen Texte aufwerfen, aber nicht unmittelbar beantworten. Diese „Leerstellen“ des Textes werden mit den eigenen Lebenserfahrungen gefüllt, sodass sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte verweben und gegenseitig durchdringen. Gleichzeitig können in dieser intensiven Beschäftigung mit einem Text Tiefenstrukturen der biblischen Geschichten, („hidden stories“) zum Vorschein kommen und ihre Wirkungskraft entfalten.
Theoretische Impulse, Übungsversuche und experimentelles Erproben in der Kleingruppe, Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Bibliologs, Feedback, Reflexion und Diskussion im Plenum
Leitung und schriftliche Fassung der Vorbereitung eines Bibliologs
Aigner, Maria Elisabeth, Von der Kanzel ins Volk. Bibliolog als hermeneutischer Weg zur gemeinschaftlichen Entdeckung biblischer Texte, in: Deeg, Alexander/Nicol, Martin (Hg.), Bibelwort und Kanzelsprache. Homiletik und Hermeneutik im Dialog, Leipzig 2010, 171-183.
Pitzele, Peter, Skripture Windows. Toward a Practice of Bibliodrama, Los Angeles 1998.
Pohl-Patalong, Uta, Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule, Bd. 1 Grundformen, Stuttgart 2009.
Pohl-Patalong, Uta, Die Gemeinde als Subjekt der Verkündigung. Bibliolog, in: Mildenberger, Irene/Ratzmann, Wolfgang: Beteiligung? Der Gottesdienst als Sache der Gemeinde (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität Bd.15), Leipzig 2006, 153-161.
Pohl-Patalong, Uta/Aigner, Maria Elisabeth, Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule, Bd.2 Aufbauformen, Stuttgart 2009, 20122.
Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
keine
Bei durchgängiger Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat vom „Bibliolognetzwerk International (BNI)“, das sie befähigt, Bibliologe selbstständig zu leiten.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 26.04.2024
|
09.00 - 18.00 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |
Sa 27.04.2024
|
09.00 - 18.00 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |
Fr 07.06.2024
|
08.00 - 18.30 | Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 | Barrierefrei | Aigner, Bibliolog |
Sa 08.06.2024
|
08.00 - 18.30 | Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 Handbibliothek Kirchenrecht, Zi. 203 | Barrierefrei | Aigner, Bibliolog |