408083 PS Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft

Sommersemester 2024 | Stand: 10.09.2024 LV auf Merkliste setzen
408083
PS Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft
PS 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 11: Die Studierenden können die wesentlichen theoretischen Ansätze der verstehenden Soziologie wiedergeben und deren grundlegende Begrifflichkeiten erläutern. Weiter können sie aktuelle Themenfelder und Forschungsperspektiven alltags- und kultursoziologischer Analysen beschreiben. Sie sind insbesondere in der Lage, auf Basis soziologischer Identitätstheorien wie auch theoretischer Impulse aus angrenzenden Feldern Identitätskonstruktionen im Kontext gesellschaftlicher Verkennungs- und Anerkennungsverhältnisse kritisch zu diskutieren. Sie können zentrale Thesen und Argumentationsstränge identifizieren und unverfälscht wiedergeben. Zudem sind sie befähigt, theoretische Konzepte forschungsleitend beispielhaft auf empirische Phänomene anzuwenden.

Im Alltagsdenken gilt die Einteilung von Menschen in ,Männer‘ und ,Frauen‘ als natürliche Tatsache. In der Soziologie hingegen wird Geschlecht als soziales Phänomen betrachtet: Es gilt als zentrales gesellschaftliches Ordnungsprinzip, mit dem zahlreiche Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen verknüpft sind. Doch woher kommen diese Ungleichheiten? Wie wird Geschlecht hergestellt, zugeschrieben und abgesichert? Und was hat das damit zu tun, wie in unserer Gesellschaft Arbeit organisiert ist? Ausgehend von grundlegenden theoretischen Perspektiven und entlang empirischer Forschungsarbeiten nehmen wir in diesem Seminar den systematischen Zusammenhang von Arbeit, Geschlecht und Ungleichheit in einer Reihe von Feldern – darunter Arbeitsmarkt, Care, Körper und Familie – in den Blick.

Durch verschiedene didaktische Mittel und Techniken wie etwa das close reading, Diskussionen und Kleingruppenarbeit werden sich theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse erschlossen und erarbeitet. Studentische Referate ergänzen die Inhalte der Grundlagentexte. 

aktive Teilnahme + Referat

Kortendiek B., Riegraf B., Sabisch K. (Hg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. Hagemann-White, Carol (1988): Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren… In: Hagemann, White, Carol; Rerrich, Maria S. (Hg.): FrauenMännerBilder. Bielefeld: AJZ Verlag. S. 224-235.

positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 18.03.2024
13.15 - 14.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 08.04.2024
11.30 - 18.15 SR 8 (Sowi) SR 8 (Sowi) Barrierefrei
Sa 13.04.2024
09.45 - 14.45 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Mo 15.04.2024
11.30 - 18.15 Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär)
Fr 19.04.2024
09.45 - 14.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei