603074 SE Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Geschlechterverhältnisse in der Kritischen Theorie
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 17.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele: erstens bietet sie eine Einführung in die Kritische Theorie der Gesellschaft, insbesondere in das Denken Theodor W. Adornos und Max Horkheimers unter der besonderen Perspektive von Geschlechterverhältnissen.
Geschlechterverhältnissen sind einerseits ein zentraler Gegenstand der frühen Kritischen Theorie, andererseits steht die Kritische Theorie mitunter in einem Spannungsverhältnis zur feministischen Positionen.
Zweitens blickt das Seminar auf feministische Positionen innerhalb der Kritischen Theorie bzw. auf die Geschlechterforschung, die sich in der Tradition Kritischer Theorie verortet. Dabei werden sowohl historische Positionen wie aktuelle Debatten diskutiert.
Im Seminar nähern wir uns der Frage, was Kritische Theorie und insbesondere Kritische Theorie der Geschlechterverhältnisse bedeutet anhand von unterschiedlichen textbasierten Zugängen. Geschlechterverhältnisse sind, so die These, Ausdruck von gesellschaftlichen Herrschaftsformen und deswegen zentraler Gegenstand Kritischen Theorie, etwa in der Theorie der Subjektbildung in der "Dialektik der Aufklärung" Adorno/Horkheimers, in den Aphorismen der "Minima Moralia" oder in den "Studien zu Autorität und Familie". Auch wenn Adorno/Horkheimer Geschlechterverhältnisse analyiseren und kritisieren, so sind sie selbst kaum feministische Theoretiker. Es ist bezeichnend, dass zahlreiche Forscherinnen des Instituts für Sozialforschung bis heute kaum bekannt sind. Zugleich hat die Kritische Theorie die materialistische Geschlechterforschung wie den Feminismus maßgeblich beeinflusst. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich das Einführungsseminar.
close reading, Seminardiskuissionen, Schreibübungen, Gruppenarbeiten
Aktive Anwesenheit, sehr hohe Bereitschaft, auch schwierigere Texte zu lesen und zu diskutieren. Kleine Seminararbeit zu Ende des Semesters (7-12 Seiten), Vorbereitung kleiner Präsentationen oder von Thesenpapierem-
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Sehr hohe Lektüre- und Diskussionsbereitschaft (Seminardiskussion oder mithilfe von Methoden der Schreibdidaktik) sowie Interesse am Gegenstand. Vorkenntnisse in Kritischer Theorie sind nicht erforderlich.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 14.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 21.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 28.10.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 04.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.11.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 02.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 09.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 16.12.2025
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.01.2026
|
12.00 - 13.30 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603074-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Rabuza N. |