603076 SE Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Geschlechterreflektierende Pädagogik in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 15.05.2025 LV auf Merkliste setzen
603076
SE Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Geschlechterreflektierende Pädagogik in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Teilnehmer_innen kennen das Lehr-/Lernfeld der Offenen Kinder und Jugendarbeit, mit ihren Ansprüchen, Möglichkeiten und Herausforderungen. 

Die TN kennen verschiedene Ansätze und Methoden der geschlechterreflektierenden Pädagogik sowie sozialwissenschaftliche Geschlechtertheorien. Sie können damit die eigene Sozialisation, gesellschaftliche Verhältnisse und Alltagssituationen besser reflektieren, und zu einer geschlechterreflektierten Haltung in der praktischen Arbeit gelangen.

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in das Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit seinen spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Insbesondere Haltungsfragen und Prozesse der informellen Bildung in der OKJA stehen dabei im Fokus.  

In der LV werden wir uns zudem mit verschiedenen Ansätzen der geschlechterreflektierenden Pädagogik auseinandersetzen    (Mädchenarbeit, Burschenarbeit, Crosswork,…), Vor- und Nachteile verschiedener Strategien (Ent-/ Dramatisierung von Geschlecht, geschlechtshomogene Gruppen,...) und Methoden der geschlechter-reflektierenden Pädagogik  besprechen.

Desweiteren werden wir neuere theoretische Entwicklungen der feministischen Theorie diskutieren und Konsequenzen für die pädagogische Praxis ausarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf intersektionalen Ansätzen.

Da die Haltung der Pädagogin eine wesentliche Vorrausetzung für das Gelingen geschlechterreflektierender Pädagogik ist, wird die theoretische Auseinandersetzung mit praktischen Übungen zur Selbstreflexion begleitet.

Inputs, Textlektüre, Gruppenarbeit und Diskussion im Plenum, Selbstreflexion, praktische Übungen.

Anwesenheit, Mitarbeit und Textlektüre, kleine schriftliche Arbeiten, Kurzpräsentation

folgt in der 1. Lehrveranstaltung

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 22.10.2025
18.00 - 19.30 online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung)
Fr 05.12.2025
14.30 - 20.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 06.12.2025
10.00 - 18.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 16.01.2026
14.30 - 20.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 17.01.2026
10.00 - 18.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Gruppe Anmeldefrist
603076-0 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Costa R.