603721 VU Subjektbildung und Subjektivierung
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 25.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen am Ende über begriffliches und kritisch-reflexives Wissen und sind im Stande, Bedingungen und Folgen heterogener Subjektbildungsprozesse zu historisieren und zu kontextualisieren und spezifische Subjektivierungsformen der Gegenwart zu erkennen.
Bildung meint seit den Zeiten des Bildungshumanismus immer auch und insbesondere Persönlichkeitsbildung, Individuation und Personagenese. In der VU werden Begriffe und Konzepte wie Individualität, Subjektivität, Persönlichkeit und vor allem Identät(en) erörtert, speziell auch mit Blick auf ihre Entstehungs- und Förderungskontexte.
Vorträge, Diskussion
Schriftliche Prüfung (sollte die TeilnehmerInnenzahl dies erlauben alternativ mündliche Prüfung)
Literatur: Andreas Reckwitz: Subjekt, Transcript-Verlag 2008 [Pflichtlektüre für alle] zum Einstieg und dann eine Auswahl von Zusatztexten aus Andreas Gelhard u.a. (Hg.): Techniken der Subjektivierung, Wilhelm-Fink-Verlag 2013. Zudem n.a. Werke von Heiner Keupp, Lothar Krappmann und Bernd Lederer
entsprechend dem Studienplan
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 14.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 21.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 28.10.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 04.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 11.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 18.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 25.11.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 02.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 09.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 16.12.2025
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 13.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 20.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 27.01.2026
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603721-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Lederer B. |