607211 VO Komparatistische Perspektiven auf neue Medien: In Alternativen denken - Multidisziplinäre Perspektiven auf die Frage "Was wäre (geschehen), wenn...?"
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 25.05.2023 | LV auf Merkliste setzenDr. Magdalena Leichter, BA MA Dr. Magdalena Leichter, BA MA, +43 512 507 40506
Einführung in Fragestellungen und Probleme der Literaturwissenschaft
Ob sie sich an die Geschichte, an eine denkbare Zukunft oder andere mögliche Welten richten – die Fragen „Was wäre, wenn…?“ bzw. „Was wäre geschehen, wenn…?“ bilden den Ansatzpunkt vielfältiger Gedankenexperimente, die sich Alternativen zu verbürgtem Wissen widmen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ greift Fragen dieser Art aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen auf, die sich das imaginative Potenzial des Denkens in Alternativen zunutze machen oder dieses infrage stellen. Die Vorträge (teils von internen, teils von extern BeiträgerInnen) überdecken ein breites Themenspektrum: Computerspielforschung, Europäische Ethnologie, Filmwissenschaft, Gender Studies, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Mathematik, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Theologie, Vergleichende Literaturwissenschaft und Verlagswesen.
Ringvorlesung mit Innsbrucker WissenschaftlerInnen und auswärtigen Gästen; Diskussion
Klausur
Counterfactual Thinking - Counterfactual Writing, ed. Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe, Berlin/Boston: de Gruyter 2011
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Wahlpakete
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 13.10.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 20.10.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 27.10.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 03.11.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 10.11.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 17.11.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 24.11.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 01.12.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 15.12.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 12.01.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 19.01.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 26.01.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Do 02.02.2023
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mo 06.02.2023
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | 1. Klausurtermin |
Mo 06.03.2023
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal F Hörsaal F | 2. Klausurtermin | |
Mo 26.06.2023
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | 3. Klausurtermin |