800610 PR Buddy-Praktikum: Begleite deine neuen Kolleg:innen ins Studium!
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 26.06.2025 | LV auf Merkliste setzen- Studierende können Gruppen selbstständig anleiten
- Studierende sind in der Lage Inhalte in verständlicher Weise zu vermitteln
- Studierende können Präsentationen zielgruppenorientiert vorbereiten und durchführen
- Studierende haben gute Kenntnisse universitärer Strukturen und sind in der Lage ihr Wissen darüber anderen zu vermitteln
- Studierende befähigen andere Studierende zum selbsständigen Arbeiten
- Einführung & Rolle: Ziele, Verantwortlichkeiten, Abgrenzung
- Uni-Strukturen & Services: Wichtige Einrichtungen, digitale Plattformen, Studienorganisation
- Kommunikation & Beratung: Gesprächsführung, aktives Zuhören, interkulturelle Sensibilität
- Mentoring & Lehre: Gruppen anleiten, Wissen vermitteln, Selbstorganisation fördern
- Praxisphase & Reflexion: Begleitung, Erfahrungsaustausch, Best Practices
- Vernetzung & Nachhaltigkeit: Austausch mit Buddies, langfristige Unterstützung
- Interaktive Workshops
- Fallbeispiele und Rollenspiele
- Peer-Learning und Gruppendiskussionen
- Praxisnahe Begleitung von Mentees
- Reflexions- und Feedbackrunden
erfolgreich teilgenommen/nicht teilgenommen
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
- Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 19.09.2025
|
10.00 - 11.00 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mi 01.10.2025
|
08.15 - 08.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 03.10.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 10.10.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 24.10.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 31.10.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 07.11.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 14.11.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 21.11.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 28.11.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 05.12.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 12.12.2025
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 09.01.2026
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 16.01.2026
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 23.01.2026
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Fr 30.01.2026
|
11.00 - 11.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
800610-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Hejny C. |