930012 VO Gender Studies als Analyseinstrument für aktuelle Debatten: Politische Kipppunkte. Feministische Perspektiven auf gegenwärtige Autoritarisierung und Faschisierung

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 30.06.2025 LV auf Merkliste setzen
930012
VO Gender Studies als Analyseinstrument für aktuelle Debatten: Politische Kipppunkte. Feministische Perspektiven auf gegenwärtige Autoritarisierung und Faschisierung
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können Theorien, Konzepte und Epistemologien aus den Gender Studies als Instrumentarium anwenden, um zeitgenössische gesellschaftliche Phänomene, Transformationen und Probleme zu analysieren. Zudem können sie aktuelle Debatten, Auseinandersetzungen und Kontroversen in den Gender Studies theoriegeleitet bewerten und eine eigenständige wissenschaftliche Perspektive dazu entwickeln. Nach Modulabschluss verfügen sie über die Kompetenz, Geschlecht als analytische Kategorie für wissenschaftliche und zeitgenössische Debatten und unterschiedliche Forschungsgegenstände einzusetzen und schlüssig zu präsentieren.

Unsere Gegenwart ist durch politische Kipppunkte gekennzeichnet: Angriffe auf Demokratie und Menschenrechte, Autoritarisierung, Faschisierung und Militarisierung sind zentrale Elemente gegenwärtiger politischer Transformationsprozesse. Die Ring-Vorlesung setzt sich aus feministisch-intersektionaler sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive mit diesen Phänomenen auseinander und geht der Frage nach, wie sich in den gegenwärtigen politischen Kipppunkte androzentrische, eurozentrische, cisheteronormative Strukturlogiken der Moderne zuspitzen. Gegenstand der Ring-Vorlesung werden u.a. folgende Themenfelder sein: globale Militarisierungsprozesse im Kontext einer vergeschlechtlichten postkolonialen Weltordnung; die Bedeutung antifeministischer, queer- und transfeindlicher Politiken für rechte Angriffe auf Demokratie; (digitale) affektive Geschlechterpolitiken und die Faschisierung von Politik und Gesellschaft; das Zusammenwirken von antidemokratischen Genderpolitiken und Klimapolitiken in Ideologien rechts-libertärer Tech-Milliardäre. Ebenso wird die Auseinandersetzung mit queer-feministischen, anti-rassistischen, antifaschistischen Politiken der Demokratisierung, mit Praxen der Solidarität, mit Gegen-Politiken zum autoritären Neoliberalismus und mit Utopien Gegenstand der Vorlesung sein.

Vorträge und Diskussion

schriftliche Prüfung

Wird in der VO bekannt gegeben

keine

Mit Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienkoordination: gender-studies@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 14.10.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 21.10.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 28.10.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 04.11.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 11.11.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 18.11.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 25.11.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 02.12.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 09.12.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 16.12.2025
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 13.01.2026
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 20.01.2026
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 27.01.2026
18.00 - 19.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
930012-0 01.09.2025 09:00 - 25.01.2026 23:59
Ludwig G.