223206 VO Religionsdidaktik Grundlagen
Sommersemester 2024 | Stand: 08.04.2024 | LV auf Merkliste setzenTheologische, (religions-)didaktische und kirchliche Selbstverständnisse von Religionsunterricht und (kirchlicher) Erwachsenenbildung aus christlicher und islamischer Perspektive kennen und mit dem eigenen Selbstverständnis vermitteln können. Bildungshandeln in Religionsunterricht und Erwachsenenbildung auf dem Hintergrund religionsdidaktischer Konzepte spezifisch identifizieren und kritisch diskutieren können. Theologische und religionsdidaktische Grundlagen des Innsbrucker Modells religionspädagogischer Ausbildung (IMRA) kennen und damit operieren können.
Verortung von Religionsunterricht und Erwachsenenbildung in der spätmodernen Bildungsdebatte. Einführung in die zentralen Texte zu Religionsunterricht und Erwachsenenbildung aus christlicher und islamischer Perspektive. (Religions-)didaktische Konzepte in Österreich bzw. im deutschen Sprachraum und vertiefte Auseinandersetzung mit der Kompetenzdebatte. Theoretische Durchdringung des "Innsbrucker Modells religionspädagogischer Ausbildung" (IMRA)
Vortrag und Diskussion
Je nach Studienplan als LVA-Prüfung (schriftliche Prüfung) oder im Rahmen der kommissionellen oder nichtkommissionellen Fachprüfung Religionsdidaktik
Bertsch, Ludwig u. a. (Hg.) (1978: Beschlüsse der Vollversammlung.4., durchges. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, 1).
Langer, Wolfgang (2009): Religionsunterricht in den religiösen Herausforderungen der Zeit. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 48-51.
Scharer, Matthias (2000): Religion unterrichten lernen. Das Innsbrucker Modell. In: Arntz, Anne; Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kompetenz für die Praxis? Innovative Modelle der Religionslehreraus- und Fortbildung; (Studienkonferenz mit gleichnamigem Titel in der Thomas-Morus-Akademie, 1998, Bergisch-Gladbach-Bensberg). Bergisch-Gladbach: Thomas-Morus-Akad. Bensberg, S. 55-68.
Ders. (2009): Der Synodenbeschluss zum Religionsunterricht in der Schule: heute gelesen und im Blick auf morgen weitergeschrieben. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 30-38.
Ders. (2010): Thesen zur Zukunftsfähigkeit des konfessionellen und von den (anerkannten) Religionsgemeinschaften verantworteten Religionsunterrichts (RU). In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 18, S. 57–58.
Ders. (2010):Wenn das Herz am Output hängt. Kommunikativ-theologische und religionsdidaktische Kompetenzorientierung in Religion. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 18, S. 16–24.
Schelander, Robert (2009): Religionsunterricht mit vielen Gesichtern. Zur Situation des Religionsunterrichts in Europa. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 6-9.
,
keine
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Bachelorstudium Islamisch-Theologische Studien laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
223206-0 | 21.10.2024 00:00 - 04.11.2024 23:59 |
13.11.2024
18:30
Übungsraum Katechetik
|
|
Kraml M. |