751 |
LVS-Sicherheitstraining
Steidl Johannes
|
MO 11.12.2023 USI/IBK Umgebung
|
32,00
38,00
45,00
|
+ Details
|
|
Erlernen und Auffrischen der Grundkenntnisse der Kameradenrettung
Montag 11.12.2023 // 13.00 -17.00
|
Inhalte: Theoretische Grundlagen der Lawinenkunde, aktuelle Informationen zur Notfallausrüstung, sicherheitstechnisches Verhalten der Gruppe, …
Die Handhabung der LVS- Geräte und der Suchablauf von Signalsuche über Grob- und Feinsuche bis zum Sondieren und Ausschaufeln wird anschließend an den Theorieteil outdoor geübt.
Eigene Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät - 3 Antennen, Schaufel, Sonde) von Vorteil, damit der Umgang mit der eigenen Ausrüstung optimal geschult werden kann. Leihausrüstungen vorhanden.
Niveau/ Voraussetzungen: Keine
Organisation:
Lehrsaal (USI Besprechungsraum S30) 1,5h – 2h Theorieteil
Sollte kein Schnee vorhanden sein, wird zu einer möglichst nahen Gelegenheit gefahren. Selbstständige Anreise der Teilnehmer mit dem eigenen PKW (mit Öffis leider nicht möglich).
Bei Fragen zum Kurs: johannes.steidl@uibk.ac.at
Tarif 1: 32,00 € | Tarif 2: 38,00 € | Tarif 3: 45,00 € | Tarife
|
752 |
LVS-Sicherheitstraining
Steidl Johannes
|
MI 13.12.2023 USI/IBK Umgebung
|
32,00
38,00
45,00
|
+ Details
|
|
Erlernen und Auffrischen der Grundkenntnisse der Kameradenrettung
Mittwoch 13.12.2023 // 13.00 -17.00
|
Inhalte: Theoretische Grundlagen der Lawinenkunde, aktuelle Informationen zur Notfallausrüstung, sicherheitstechnisches Verhalten der Gruppe, …
Die Handhabung der LVS- Geräte und der Suchablauf von Signalsuche über Grob- und Feinsuche bis zum Sondieren und Ausschaufeln wird anschließend an den Theorieteil outdoor geübt.
Eigene Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät - 3 Antennen, Schaufel, Sonde) von Vorteil, damit der Umgang mit der eigenen Ausrüstung optimal geschult werden kann. Leihausrüstungen vorhanden.
Niveau/ Voraussetzungen: Keine
Organisation:
Lehrsaal (USI Mehrzweckraum S14) 1,5h – 2h Theorieteil
Sollte kein Schnee vorhanden sein, wird zu einer möglichst nahen Gelegenheit gefahren. Selbstständige Anreise der Teilnehmermit dem eigenen PKW (mit Öffis leider nicht möglich).
Bei Fragen zum Kurs: johannes.steidl@uibk.ac.at
Tarif 1: 32,00 € | Tarif 2: 38,00 € | Tarif 3: 45,00 € | Tarife
|
753 |
LVS-Sicherheitstraining
Steidl Johannes
|
DO 14.12.2023 USI/IBK Umgebung
|
32,00
38,00
45,00
|
+ Details
|
|
Erlernen und Auffrischen der Grundkenntnisse der Kameradenrettung
Donnerstag 14.12.2023 // 13.00 -17.00
|
Inhalte: Theoretische Grundlagen der Lawinenkunde, aktuelle Informationen zur Notfallausrüstung, sicherheitstechnisches Verhalten der Gruppe, …
Die Handhabung der LVS- Geräte und der Suchablauf von Signalsuche über Grob- und Feinsuche bis zum Sondieren und Ausschaufeln wird anschließend an den Theorieteil outdoor geübt.
Eigene Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät - 3 Antennen, Schaufel, Sonde) von Vorteil, damit der Umgang mit der eigenen Ausrüstung optimal geschult werden kann. Leihausrüstungen vorhanden.
Niveau/ Voraussetzungen: Keine
Organisation:
Lehrsaal (USI Besprechungsraum S30) 1,5h – 2h Theorieteil
Sollte kein Schnee vorhanden sein, wird zu einer nahen Gelegenheit gefahren. Selbstständige Anreise der Teilnehmermit dem eigenen PKW (mit Öffis leider nicht möglich).
Bei Fragen zum Kurs: johannes.steidl@uibk.ac.at
Tarif 1: 32,00 € | Tarif 2: 38,00 € | Tarif 3: 45,00 € | Tarife
|
775 |
Ski-Alpin, Technik für Skitourengeher F
Ziegler Hannah
|
SA/SO 09./10.12.2023 Stubaier Gletscher
|
88,00
105,00
129,00
|
+ Details
|
|
SA/SO 09./10.12.2023
Verbesserung des Eigenkönnens. Freizeitticket Tirol und Snow Card Tirol gültig.
|
Der Fortgeschrittenen Kurs richtet sich an leidenschaftliche SkitourengeherInnen, die ihre Skitechnik im Gelände verbessern möchten. Schwarze Pisten und mittelsteiles Gelände sollten sicher abgefahren werden können. Das Techniktraining wird sowohl auf als auch abseits der Piste abgehalten.
Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse im Lawinenmanagement, sprich die Teilnahme an mindestens einem Lawinenworkshop (Umgang und Handhabung mit LVS, Schaufel und Sonde) vor Kursstart ist verpflichtend.
Voraussichtlicher Austragungsort ist der Stubaier Gletscher. Treffpunkt 8.30 Talstation.
Detailinformationen werden kurzfristig vom Kursleiter per Mail zugeschickt.
Die Kursgebühr beinhaltet nur den Kurs - Liftkarte sowie Verleih sind extra zu bezahlen.
Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen.
Bei Fragen bitte hannah.ziegler@gmail.com kontaktieren.
Tarif 1: 88,00 € | Tarif 2: 105,00 € | Tarif 3: 129,00 € | Tarife
|
774 |
Ski-Alpin, Technik für Skitourengeher LF
Ziegler Hannah
|
FR/SA 17./18.11.2023 Stubaier Gletscher
|
88,00
105,00
129,00
|
+ Details
|
|
FR/SA 17./18.11.2023
Verbesserung des Eigenkönnens. Freizeitticket Tirol und Snow Card Tirol gültig.
|
Zielgruppe dieses Kurses sind all jene, die bei ihren Skitouren im Gelände nicht nur den Aufstieg sondern auch die Abfahrt genießen lernen wollen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das sichere Abfahren einer roten Piste sowie Erfahrung im flachen Gelände. Das Skitechniktraining wird hauptsächlich auf der Piste abgehalten, um hier die nötige Basis für das Gelände zu schaffen.
Außerdem sollten die Teilnehmenden in dieser Wintersaison mindestens zwei Schneetage in den Beinen haben.
Idealerweise wurde bereits ein Lawinenkurs absolviert, es ist aber keine verpflichtende Voraussetzung für diesen Kurs.
Ziel dieses Kurses ist es, die Skitechnik auf der Piste zu festigen, um diese später im Gelände umsetzen zu können.
Voraussichtlicher Austragungsort ist der Stubaier Gletscher. Treffpunkt 8.30 Talstation.
Detailinformationen werden kurzfristig vom Kursleiter per Mail zugeschickt.
Die Kursgebühr beinhaltet nur den Kurs - Liftkarte sowie Verleih sind extra zu bezahlen.
Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen.
Bei Fragen bitte hannah.ziegler@gmail.com kontaktieren.
Tarif 1: 88,00 € | Tarif 2: 105,00 € | Tarif 3: 129,00 € | Tarife
|
799 |
Skitouren A
Gebert Walter
|
SA/SO 27./28.01.2024 Brennerberge
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
SA/SO 27./28.01.2024 - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt.
|
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Voraussetzung: Parallelschwung auf der Piste. Aufstieg von 800 - 1000hm.
Inhalt: Skitechnik im Auf- und Abstieg, Spuranlage, Lawinengerechtes Verhalten im freien Skiraum, LVS Suche.
Ausrüstung:
Die Teilnahme am Kurs ist nur mit kompletter Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät, Schaufel, Sonde) und Skitourenausrüstung möglich. Die Ausrüstung kann am USI nicht ausgeliehen werden.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei allen USI Outdoorkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen.Infos via Mail vom Kursleiter.
Bei Fragen zum Kurs: walter.gebert@uibk.ac.at
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
803 |
Skitouren A
Gebert Walter
|
SA/SO 03./04.02.2024 Innsbruck Umgebung
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
SA/SO 03./04.02.2024 - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt.
|
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Voraussetzung: Parallelschwung auf der Piste.
Inhalt: Skitechnik im Auf- und Abstieg, Spuranlage, Lawinengerechtes Verhalten im freien Skiraum, LVS Suche.
Ausrüstung:
Die Teilnahme am Kurs ist nur mit kompletter Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät, Schaufel, Sonde) und Skitourenausrüstung möglich. Die Ausrüstung kann am USI nicht ausgeliehen werden.
Bei allen USI Outdoorkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen. Infos via Mail vom Kursleiter.
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei Fragen zum Kurs: walter.gebert@uibk.ac.at
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
800 |
Skitouren LF
Loinger Martin
|
SA/SO 13./14.01.2024 Rofan od Hochfügen
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
SA/SO 13./14.01.2024 - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt.
|
Niveau/ Voraussetzungen:
Sicheres Skifahren auf der Piste und Vorerfahrung im Gelände ist für die Abfahrt erforderlich. Ca. 1000 Höhenmeter sollten im moderaten Tempo im Aufstieg bewältigt werden können.
Inhalt:
Mit technischen Tipps können unterschiedliche Verhältnisse im Gelände im Aufstieg und bei der Abfahrt hoffentlich besser bewältigt werden. Geländeangepasstes Fahren und sicherheitstechnisches Verhalten der Gruppe, Tourenplanung und Spuranlage sind, neben einer hoffentlich schönen Skitour, Inhalte dieses Kurses.
Ausrüstung:
Die Teilnahme am Kurs ist nur mit kompletter Sicherheitsausrüstung (LVS- Gerät, Schaufel, Sonde) und Skitourenausrüstung möglich.
Kursort:
Innsbruck Umgebung - je nach Verhältnissen (Schnee- und Wetterlage). Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen.
Die Kursgebühr beinhaltet nur den Kurs - keine Übernachtung auswärts.
ACHTUNG! Snowboarder können bei diesem Kurs nicht teilnehmen.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Genauere Informationen erfolgen über Mail vom Kursleiter: m.loinger@gmail.com
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
804 |
Skitouren-Angewandte Schneedeckenanalyse
Verstraeten Jef
|
MO/DI 08./09.01.2024 Innsbruck Umgebung
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
Skirourenkurs mit Schwerpunkt "Angewandte Schneedeckenanalyse" - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt.
|
Du gehts schon länger auf Skitour und willst dich jetzt intensiver mit der Materie Schnee auseinandersetzen? Dann lerne in dieser Veranstaltung etwas mehr über die Schneedeckenanalyse und wie wir diese auf Skitour anwenden können.
In diesem Kurs wird die Schneedeckenanalyse während einer Skitour in eine reale Situation eingebettet. An entscheidende(n) Stelle(n) wird eine Schneedeckenanalyse durchgeführt um die lokale Lawinensituation zu beurteilen. Diese Beurteilung fließt anschließend in die Entscheidungsfindung auf der restlichen Skitour ein.
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Niveau/ Voraussetzungen:
Du hast schon Skitourenerfahrung. Du schaffst es sicher im Gelände abzufahren. Konditionell schaffst du es, 1000 Höhenmeter im moderaten Tempo zu gehen.
Du kennst die unterschiedlichen Lawinenwarnstufen. Du kennst zumindest eine oder mehrere Strategien im Umgang mit Lawinengefahr (Stop or go, Snowcard, W3, etc). Du hast dich schon mit die verschiedene Lawineproblemen auseinandergesetzt und hast schon von die 10 gefahrenmuster gehört.
Inhalt:
• Tourenplanung bzw. Schlüsselstellen aus der Karte herauslesen
• Auswahl eines geeigneten Ortes für eine Schneedeckenanalyse
• Vorgehensweise bei einer Schneedeckenanalyse
• Verschiedene Schneedeckentests (CT, ECT & Rutschblock)
• Interpretation von Stabilitätstest
Ausrüstung:
• Skitourenausrüstung
• Lawinen-Sicherheitsausrüstung. Ausleihen unter Voranmeldung (und in begrenzter Stückzahl) beim Kursleiter möglich.
• Bei der Abfahrt wird das Tragen eines Skihelms empfohlen.
• Wenn vorhanden: Schneesäge & Schneebesteck
Kursort:
Innsbruck Umgebung - je nach Verhältnissen (Schnee- und Wetterlage). Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen und zu tragen.
Die Touren werden so ausgewählt, dass eine An-und Abreise mit Öffis möglich ist. Start- und Endpunkte können variieren.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei Fragen zum Kurs: verstraetenjef@gmail.com
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
805 |
Skitouren-Angewandte Schneedeckenanalyse
Verstraeten Jef
|
SO/MO 14./15.01.2024 Innsbruck Umgebung
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
Skirourenkurs mit Schwerpunkt "Angewandte Schneedeckenanalyse" - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt.
|
Du gehts schon länger auf Skitour und willst dich jetzt intensiver mit der Materie Schnee auseinandersetzen? Dann lerne in dieser Veranstaltung etwas mehr über die Schneedeckenanalyse und wie wir diese auf Skitour anwenden können.
In diesem Kurs wird die Schneedeckenanalyse während einer Skitour in eine reale Situation eingebettet. An entscheidende(n) Stelle(n) wird eine Schneedeckenanalyse durchgeführt um die lokale Lawinensituation zu beurteilen. Diese Beurteilung fließt anschließend in die Entscheidungsfindung auf der restlichen Skitour ein.
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Niveau/ Voraussetzungen:
Du hast schon Skitourenerfahrung. Du schaffst es sicher im Gelände abzufahren. Konditionell schaffst du es, 1000 Höhenmeter im moderaten Tempo zu gehen.
Du kennst die unterschiedlichen Lawinenwarnstufen. Du kennst zumindest eine oder mehrere Strategien im Umgang mit Lawinengefahr (Stop or go, Snowcard, W3, etc). Du hast dich schon mit die verschiedene Lawineproblemen auseinandergesetzt und hast schon von die 10 gefahrenmuster gehört.
Inhalt:
• Tourenplanung bzw. Schlüsselstellen aus der Karte herauslesen
• Auswahl eines geeigneten Ortes für eine Schneedeckenanalyse
• Vorgehensweise bei einer Schneedeckenanalyse
• Verschiedene Schneedeckentests (CT, ECT & Rutschblock)
• Interpretation von Stabilitätstest
Ausrüstung:
• Skitourenausrüstung
• Lawinen-Sicherheitsausrüstung. Ausleihen unter Voranmeldung (und in begrenzter Stückzahl) beim Kursleiter möglich.
• Bei der Abfahrt wird das Tragen eines Skihelms empfohlen.
• Wenn vorhanden: Schneesäge & Schneebesteck
Kursort:
Innsbruck Umgebung - je nach Verhältnissen (Schnee- und Wetterlage). Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen und zu tragen.
Die Touren werden so ausgewählt, dass eine An-und Abreise mit Öffis möglich ist. Start- und Endpunkte können variieren.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei Fragen zum Kurs: verstraetenjef@gmail.com
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
806 |
Skitouren-Angewandte Schneedeckenanalyse
Mühlburger Peter
|
DO/FR 14./15.12.2023 Innsbruck Umgebung
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
Skirourenkurs mit Schwerpunkt "Angewandte Schneedeckenanalyse" - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt!
|
Du gehts schon länger auf Skitour und willst dich jetzt intensiver mit der Materie Schnee auseinandersetzen? Dann lerne in dieser Veranstaltung etwas mehr über die Schneedeckenanalyse und wie wir diese auf Skitour anwenden können.
In diesem Kurs wird die Schneedeckenanalyse während einer Skitour in eine reale Situation eingebettet. An entscheidende(n) Stelle(n) wird eine Schneedeckenanalyse durchgeführt um die lokale Lawinensituation zu beurteilen. Diese Beurteilung fließt anschließend in die Entscheidungsfindung auf der restlichen Skitour ein.
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Niveau/ Voraussetzungen:
Du hast schon Skitourenerfahrung. Du schaffst es sicher im Gelände abzufahren. Konditionell schaffst du es, 1000 Höhenmeter im moderaten Tempo zu gehen.
Du kennst die unterschiedlichen Lawinenwarnstufen. Du kennst zumindest eine oder mehrere Strategien im Umgang mit Lawinengefahr (Stop or go, Snowcard, W3, etc). Du hast dich schon mit die verschiedene Lawineproblemen auseinandergesetzt und hast schon von die 10 gefahrenmuster gehört.
Inhalt:
• Tourenplanung bzw. Schlüsselstellen aus der Karte herauslesen
• Auswahl eines geeigneten Ortes für eine Schneedeckenanalyse
• Vorgehensweise bei einer Schneedeckenanalyse
• Verschiedene Schneedeckentests (CT, ECT & Rutschblock)
• Interpretation von Stabilitätstest
Ausrüstung:
• Skitourenausrüstung
• Lawinen-Sicherheitsausrüstung. Ausleihen unter Voranmeldung (und in begrenzter Stückzahl) beim Kursleiter möglich.
• Bei der Abfahrt wird das Tragen eines Skihelms empfohlen.
• Wenn vorhanden: Schneesäge & Schneebesteck
Kursort:
Innsbruck Umgebung - je nach Verhältnissen (Schnee- und Wetterlage). Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen und zu tragen.
Die Touren werden so ausgewählt, dass eine An-und Abreise mit Öffis möglich ist. Start- und Endpunkte können variieren.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei Fragen zum Kurs: verstraetenjef@gmail.com
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|
807 |
Skitouren-Angewandte Schneedeckenanalyse
Mühlburger Peter
|
SO/MO 14./15.01.2024 Innsbruck Umgebung
|
135,00
155,00
175,00
|
+ Details
|
|
Skirourenkurs mit Schwerpunkt "Angewandte Schneedeckenanalyse" - max. 6 Teilnehmer!
ACHTUNG! Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt!
|
Du gehts schon länger auf Skitour und willst dich jetzt intensiver mit der Materie Schnee auseinandersetzen? Dann lerne in dieser Veranstaltung etwas mehr über die Schneedeckenanalyse und wie wir diese auf Skitour anwenden können.
In diesem Kurs wird die Schneedeckenanalyse während einer Skitour in eine reale Situation eingebettet. An entscheidende(n) Stelle(n) wird eine Schneedeckenanalyse durchgeführt um die lokale Lawinensituation zu beurteilen. Diese Beurteilung fließt anschließend in die Entscheidungsfindung auf der restlichen Skitour ein.
Leistung: 2 Tage Organisation und Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Niveau/ Voraussetzungen:
Du hast schon Skitourenerfahrung. Du schaffst es sicher im Gelände abzufahren. Konditionell schaffst du es, 1000 Höhenmeter im moderaten Tempo zu gehen.
Du kennst die unterschiedlichen Lawinenwarnstufen. Du kennst zumindest eine oder mehrere Strategien im Umgang mit Lawinengefahr (Stop or go, Snowcard, W3, etc). Du hast dich schon mit die verschiedene Lawineproblemen auseinandergesetzt und hast schon von die 10 gefahrenmuster gehört.
Inhalt:
• Tourenplanung bzw. Schlüsselstellen aus der Karte herauslesen
• Auswahl eines geeigneten Ortes für eine Schneedeckenanalyse
• Vorgehensweise bei einer Schneedeckenanalyse
• Verschiedene Schneedeckentests (CT, ECT & Rutschblock)
• Interpretation von Stabilitätstest
Ausrüstung:
• Skitourenausrüstung
• Lawinen-Sicherheitsausrüstung. Ausleihen unter Voranmeldung (und in begrenzter Stückzahl) beim Kursleiter möglich.
• Bei der Abfahrt wird das Tragen eines Skihelms empfohlen.
• Wenn vorhanden: Schneesäge & Schneebesteck
Kursort:
Innsbruck Umgebung - je nach Verhältnissen (Schnee- und Wetterlage). Bei allen USI Alpinkursen ist die Anreise zum Kursort von den Teilnehmern selbst zu tätigen und zu tragen.
Die Touren werden so ausgewählt, dass eine An-und Abreise mit Öffis möglich ist. Start- und Endpunkte können variieren.
Der Kursleiter ist berechtigt, Teilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn deren Skitechnik keine sichere Bewältigung der geplanten Abfahrten erwarten lässt. In diesem Fall ist eine Refundierung des Kursbeitrages nicht mehr möglich.
Bei Fragen zum Kurs: verstraetenjef@gmail.com
Tarif 1: 135,00 € | Tarif 2: 155,00 € | Tarif 3: 175,00 € | Tarife
|